Sie sind bereits nebenberuflich in einer Versicherungs- oder Finanzberatungsagentur beschäftigt? Es läuft sehr gut und die Arbeit macht Ihnen Spaß? Sie konnten sich einen genauen Überblick über die Tätigkeiten verschaffen?
Schlagwort: Weiterbildung
Vom privaten Kapitalanleger zum Finanzanlagenberater: Was ist zu beachten?
Haben Sie Ihre Kapitalanlage-Depots bisher in Eigenregie verwaltet und überlegen nun, Finanzberatungen in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis durchzuführen? Hier sind einige wichtige Überlegungen
Vom privaten Immobilienanleger zum Verwalter: Was ist zu beachten?
In jüngster Zeit beobachten wir eine Veränderung in der Branche. Immer mehr Immobilieneigentümer erwägen den Schritt vom privaten Immobilienanleger zum Wohnungseigentumsverwalter (WEG-Verwalter). Sie werden von anderen Eigentümern angesprochen, weitere Immobilien zu verwalten, da der Bedarf an qualifizierten Verwaltern stetig steigt?
Weiterbildung im Immobilienbereich: Was bis zum 31.12.2023 zu beachten ist.
Im Jahr 2018 wurde die Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler eingeführt. Diese Regelung ist in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit § 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) festgelegt.
Sechs gute Gründe neue Wege in der Finanzberatung zu gehen
Suchen Sie nach Möglichkeiten, den Finanzmarkt neu zu erobern? GOING PUBLIC! zeigt Ihnen, wie Sie sich in einer lukrativen, noch relativ wenig beachteten Kundengruppe positionieren können: Werden Sie zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung (FH). Hier sind sechs überzeugende Gründe:
Die Kundengruppe der Best-Ager:
-
Erfahrung & Wissen:
Best-Ager haben viel Erfahrung und ein tieferes Finanzverständnis. Das hilft ihnen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen und Beratung besser aufzunehmen.
-
Lebenssituation:
Die Generation 50+ hat oft mehr Klarheit über ihre finanziellen Bedürfnisse und Ziele. Da sie ihr Berufsleben hinter sich hat, kann sie ihre finanziellen Bedürfnisse für den Ruhestand besser abschätzen.
-
Stabilität:
Personen im besten Lebensalter haben oft eine höhere finanzielle Stabilität. Finanzielle Verpflichtungen, wie Hypotheken oder Studienausgaben für die Kinder gibt es oft nicht mehr. Das erleichtert es Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplanern, ein Portfolio aufzubauen, das langfristige Stabilität und Wachstum gewährleistet.
-
Vermögensmanagement:
Kunden in dieser Lebensphase haben oft ein beträchtliches Vermögen angesammelt. Sie benötigen Experten, die ihnen helfen, dieses Vermögen klug zu investieren und zu vermehren.
-
Immobilienverrentung & Teilverkauf:
Ein aufstrebendes Geschäftsfeld. Mit immer mehr Anbietern von Immobilien-Teilverkaufslösungen ist es ein Markt mit Zukunftspotenzial.
-
Vorsorgeberatung:
Im Alter sind passende Versicherungen essentiell. Als Ruhestandsplaner können Sie Kunden beraten, wie sie sich gegen finanzielle Risiken absichern.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten in der Finanzberatung und richten Sie Ihren Blick auf die Zukunft. Mit der richtigen Weiterbildung können Sie sich in einem wachsenden Marktsegment positionieren.
Hier erfahren Sie mehr dazu: Das Zertifikatsstudium Ruhestandsplaner (FH) — Zertifikatsstudium
Link-Tipp:
Die Studiengänge der FH Kaiserslautern: Unsere Studiengänge – Hochschule Kaiserslautern
#Ruhestandsplanung
Die Wahl des richtigen Studienortes: Hochschule oder Universität für berufsbegleitende Studien? Wo liegen die Unterschiede?
Nach erfolgreichen beruflichen Weiterbildungen steht nun möglicherweise die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium an. Die bisher gesammelten Fachkenntnisse bilden eine starke Basis für das kommende Studium. Ein solches Studium ermöglicht tiefere und umfassendere Erkenntnisse im gewählten Fachbereich. Doch welche Studienrichtung und welcher Studienort sind am besten geeignet – Hochschule oder Universität?
Welche Weiterbildungsmotivationen bringen die Führungskräfte / Unternehmer von morgen mit?
Interessenten erwarten von einem Studium fundiertes Wissen, praktische Fähigkeiten und die Vorbereitung auf zukünftige Karrieren. Sie sind getrieben von der Leidenschaft für ihr Fach, dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung und der Hoffnung auf bessere Berufschancen. Die Führungskräfte von morgen und Unternehmer sind mehr denn je motiviert, sich weiterzubilden. Die Ausgangslage ist geprägt von einer sichweiterlesen ⟶
Wie werde ich Finanzberater:in? Entdecken Sie den Einstieg in die Finanzbranche und die nötige Qualifikation!
Sie wollen raus aus Ihrer Branche und in ein völlig neues Betätigungsfeld wechseln? Die Finanzberatung interessiert sie? Dann haben wir interessante Informationen für Sie! Die Pandemie hat viele Menschen dazu veranlasst, über einen Jobwechsel nachzudenken, und die Finanzbranche scheint eine attraktive Option zu sein. Geldthemen sind und bleiben ein interessantes Beratungsfeld. Die Finanzbranche ist einweiterlesen ⟶
Digitale Qualifikationen: Ihre Antwort auf die aktuellen Herausforderungen
GOING PUBLIC! bietet sowohl Online- als auch Hybridlehrgänge (“Blended Learning”) an. Bereits vor der Pandemie haben wir intensiv auf Online-Lernformen gesetzt. Das hat sich für unsere Kunden ausgezahlt und eine erfolgreiche digitale Fortführung der bewährten Angebote ermöglicht. Onlinelehrgänge bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen Flexibilität, da unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer von überall aus teilnehmen können. Unabhängigweiterlesen ⟶
Generationenberater oder Ruhestandsplaner? Was sind die Unterschiede
Ausgangslage und Unterschiede: Die Zielgruppe der über 50-Jährigen verfügt über hohe Vermögenswerte und Einkommen. Diese wachsende Zielgruppe hat die stärkste Kaufkraft und ein enormes Geld- und Immobilienvermögen. Da sie bei guter Gesundheit älter wird, besteht ein Bedarf, die Ruhestandsphase zu finanzieren und die Familie nicht zur Last zu fallen. Hierfür müssen Vorkehrungen wie Vorsorgevollmachten undweiterlesen ⟶