In unerwarteten Lebenssituationen, wie einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder Unfall, kann die Handlungsunfähigkeit schnell zur Realität werden.
Kategorie: Thema: Recht & Gesetze
Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen – eine Sammlung der wichtigsten Informationen
I. Einleitung A. Bedeutung von Weiterbildungen B. Herausforderungen bei der Finanzierung II. Staatliche Förderprogramme A. Bildungsprämie 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Leistungen und Umfang 3. Antragsverfahren B. Aufstiegs-BAföG 1. Förderung von beruflichen Aufstiegen 2. Voraussetzungen und Leistungen 3. Antragsverfahren III. Unternehmensinterne Fördermöglichkeiten A. Betriebliche Weiterbildung 1. Investition in die Mitarbeiterentwicklung 2. Finanzielle Unterstützung durch denweiterlesen ⟶
EU-Kleinanlegerstrategie: Weiterbildungspflicht für Anlageberater kommt
EU-Kommissarin Mairead McGuinness hat am 24.05.2023 stellte in ihrem vielbeachteten Vorschlag für die EU-Kleinanlegerstrategie („Retail Investment Strategy“) nicht nur Regelungen für ein mögliches Provisionsverbot für den Vertrieb von Versicherungsanlagenprodukten vor. In diesem Entwurf ist auch eine Weiterbildungspflicht für Personen vorgesehen, die im Namen einer Wertpapierfirma Anlageberatung durchführen oder über Finanzinstrumente informieren. Diese müssten dann · weiterlesen ⟶
Warnung!!! Neue Betrugsmasche mit SEPA Lastschrifteinzug über Stripe und andere Zahlungsplattformen – erheblicher Schaden für alle Onlieshopbetreiber droht
In den letzten Monaten kam es bei von uns betreuten Onlineshops vermehrt zu Fake-Bestellungen. Also Bestellungen bei denen ein „Käufer“ nie die Absicht hatte eine Ware oder Dienstleistung zu erwerben. Als Zahlungsweg wird hier das SEPA-Lastschrift-Verfahren verwendet. Die Lastschrift wird eingelöst, aber innerhalb eines Tages vom „Käufer“ widersprochen. Wie unsere eigenen Recherchen ergaben, ist derweiterlesen ⟶
Corona-Virus – Finanzielle Hilfe für Selbstständige und Freiberufler
Nicht wenige Selbstständige fragen sich, was eigentlich passiert, wenn jemand sie anstecken sollte und das Gesundheitsamt eine Quarantäne anordnet. Nicht jede/r kann seine Arbeit von zuhause aus erledigen. Bleibt sie oder er dann auf dem resultierenden Verdienstausfall sitzen? Bei Angestellten zahlt demnach in der Regel der Arbeitgeber weiter. Der wiederum kann sich das Geld imweiterlesen ⟶