Dein Weg zur erfolgreichen Immobiliardarlehensvermittlung: Prüfungstermine und Fragen im Fokus​

Die Sachkundeprüfung gemäß § 34i GewO ist für alle erforderlich, die als Immobiliardarlehensvermittler tätig werden möchten. Eine erfolgreiche Prüfung ist die Grundvoraussetzung für die Erteilung einer entsprechenden Gewerbeerlaubnis.

Da die Prüfung ausschließlich von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) abgenommen wird, ist es wichtig, sich frühzeitig über Termine, Fristen und Standorte zu informieren. In diesem Abschnitt erhalten Sie detaillierte Informationen zur Planung und Anmeldung Ihrer Prüfung.

Neue Herausforderungen für Versicherungsvermittlerinnen und Versicherungsvermittler: Die aktualisierte Sachkundeprüfung nach § 34d GewO – Wie sich die Prüfungsanforderungen für Vermittler verändert haben

Die Versicherungsbranche befindet sich in einem stetigen Wandel. Gesetzliche Vorschriften werden kontinuierlich angepasst, neue technologische Entwicklungen verändern den Markt, und auch die Erwartungen der Kundinnen und Kunden steigen. Wer in diesem dynamischen Umfeld als Versicherungsvermittler oder Versicherungsvermittlerin erfolgreich sein möchte, muss sich kontinuierlich weiterbilden und auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben.

Ein zentrales Element der beruflichen Qualifikation in der Versicherungsvermittlung ist die Sachkundeprüfung nach § 34d der Gewerbeordnung (GewO). Diese Prüfung stellt sicher, dass Vermittlerinnen und Vermittler über das notwendige Fachwissen verfügen, um Kundinnen und Kunden kompetent und rechtskonform zu beraten. Die Anforderungen an die Sachkundeprüfung haben sich in den letzten Jahren verändert, um den steigenden Ansprüchen der Branche gerecht zu werden.

Steuererklärung 2024: Fristen, Vorteile & einfache Abgabe online

1. Warum sollte man die Steuererklärung machen? Vorteile & Erstattungen {#1} Die Steuererklärung ist für viele eine ungeliebte Pflicht. Es stellt sich regelmäßig die Frage: wann kann man steuererklärung machen? Doch was viele nicht wissen: In den meisten Fällen gibt es eine Rückzahlung vom Finanzamt. Wie viel Geld bekommt man durchschnittlich zurück? Laut Daten desweiterlesen ⟶

Welche Steuerklasse habe ich? Alles Wichtige zu den Steuerklassen in Deutschland

1. Einführung: Was bedeutet die Steuerklasse? Die Steuerklasse ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung der Lohnsteuer, die Arbeitnehmer in Deutschland zahlen müssen. Sie bestimmt, wie viel Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer direkt vom Bruttogehalt abgezogen werden. Die Steuerklasse ist somit ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems und beeinflusst, wie viel Nettogehalt am Ende desweiterlesen ⟶

Kennzeichenpflicht für Fahrräder: Der Schlüssel zu mehr Gerechtigkeit im Straßenverkehr

Die wachsende Problematik rücksichtsloser Radfahrer Das Fahrrad ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Lebens geworden. Es gilt als umweltfreundlich, gesund und flexibel. Doch mit der steigenden Anzahl an Radfahrern auf den Straßen nehmen auch die Konflikte im Verkehr zu. Vor allem das rücksichtslose Verhalten mancher Radfahrer sorgt zunehmend für Kritik. Verkehrsregeln werden ignoriert, roteweiterlesen ⟶

Erfolgswege für Ihre Karriere als Immobilienmaklerin oder Immobilienmakler nach § 34c – Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

In Zeiten steigender Baukosten, steigender Hypothekenzinsen im Vergleich zu den letzten zehn Jahren und in einigen Regionen fallender Immobilienpreise wird der Verkauf einer Bestandsimmobilie anspruchsvoller. Die Zunahme der Stornierungen im Wohnungsbau, angetrieben durch Insolvenzen führender Immobilienentwickler, erschwert das Marktumfeld weiter und reduziert das Potenzial an Vermarktungsobjekten. Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer haben heute eine große Auswahl an fähigen Maklerinnen und Maklern. Um sichweiterlesen ⟶

Warum es jetzt wichtig ist, auf Winterreifen zu wechseln – und was die neue Kennzeichnungspflicht bedeutet

Der Herbst neigt sich dem Ende zu, und die ersten frostigen Nächte sind ein deutliches Zeichen dafür, dass es Zeit ist, die Winterreifen auf Ihrem Auto zu montieren. Wer jetzt handelt, profitiert nicht nur von mehr Sicherheit im Straßenverkehr, sondern vermeidet auch unangenehme Strafen. In diesem Bericht erfahren Sie, warum der Wechsel auf Winterreifen soweiterlesen ⟶

Bodenrichtwerte abrufen: Wie aktuelle Daten Ihre Immobilienentscheidung beeinflussen können – Die Plattform für verlässliche und regionale Informationen auf einen Blick.

Einführung in das Thema Bodenrichtwert Der Bodenrichtwert spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Grundstücken und Immobilien. Dieser Wert gibt den durchschnittlichen Preis für einen Quadratmeter unbebauten Boden in einer bestimmten Region an und wird regelmäßig von den Gutachterausschüssen der jeweiligen Kommunen ermittelt. Besonders für Immobilienkäufer, Investoren, aber auch für Grundstücksbesitzer ist der Bodenrichtwertweiterlesen ⟶

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Unternehmen ab 2025 beachten müssen

Einführung in das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, stellt neue Anforderungen an Unternehmen, um ihre Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die digitale Inklusion zu verbessern und sicherzustellen, dass Dienstleistungen für alle Menschen nutzbar sind, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitivenweiterlesen ⟶

Plattformen-Steuertransparenzgesetz: Ein Gesetz, das kaum jemanden betrifft – Wie das PStTG den Online-Handel beeinflusst und warum die Sorge unbegründet ist.

Die Angst vor dem neuen Steuertransparenzgesetz Am 2. September 2024 herrscht bei vielen Online-Verkäufern Aufregung: Es ist der Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung. Erstmals müssen auch private Verkäufe über Online-Plattformen angegeben werden, was viele verunsichert. Doch ist diese Sorge berechtigt? Laut einer Umfrage von Kleinanzeigen fühlen sich viele Nutzer durch das neue Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)weiterlesen ⟶

Online-Verkäufe und das Steuertransparenzgesetz: Die Fakten auf einen Blick – Wen betrifft das PStTG wirklich und was bedeutet es für private Verkäufer?

Die Angst vor dem neuen Steuertransparenzgesetz Am 2. September 2024 herrscht bei vielen Online-Verkäufern Aufregung: Es ist der Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung. Erstmals müssen auch private Verkäufe über Online-Plattformen angegeben werden, was viele verunsichert. Doch ist diese Sorge berechtigt? Laut einer Umfrage von Kleinanzeigen fühlen sich viele Nutzer durch das neue Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)weiterlesen ⟶

Das neue Heizungsgesetz: Was Hausbesitzer wissen müssen und wie sie ihre alte Heizung nachhaltig verkaufen können

Wie das neue Heizungsgesetz die Wärmewende vorantreibt und warum Sie Ihre alte Heizung nicht einfach entsorgen sollten Das Thema Heizung ist derzeit in aller Munde, vor allem aufgrund des neuen Heizungsgesetzes, das weitreichende Veränderungen für Hausbesitzer und Vermieter mit sich bringt. Das Gesetz zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken und den Übergangweiterlesen ⟶

Lernen in der Finanzbranche – geplante EU-Regelungen und die Auswirkungen auf Vermittler:innen

Datum: 23.08.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Bildungscontrolling, E-Learning / KI, Studium, Weiterbildung Hätten Sie’s gewusst? Ab Oktober 2024 gelten Autofahrten mit dem „M+S“-Symbol nicht mehr als Winterreifen; es zählt nur noch das Alpin-Schneeflocken-Symbol. Diese Änderungen in der Straßenverkehrsordnung sind nur ein Beispiel für die ständige Weiterentwicklung und Anpassung von Regelungen an technische Fortschritteweiterlesen ⟶

Die Buchpreisbindung in Deutschland: Schutz der Vielfalt oder Hemmnis? – Eine tiefgehende Analyse der Buchpreisbindung und ihrer Ausnahmeregelungen

Die Buchpreisbindung als Kulturpolitik Die Buchpreisbindung ist ein zentrales Element der deutschen Buchmarktpolitik und dient dem Schutz der kulturellen Vielfalt. Sie verpflichtet Verlage und Buchhändler dazu, feste Verkaufspreise für Bücher festzulegen und einzuhalten. Dies soll sicherstellen, dass Bücher als Kulturgut für alle Bevölkerungsschichten zugänglich bleiben und nicht dem freien Markt und seinen Preisschwankungen ausgesetzt sind.weiterlesen ⟶

Kritische Betrachtung der Handelsplattform eToro: Eine fehlende Erlaubnis für Deutschland?

Die Handelsplattform eToro hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, insbesondere bei Kleinanlegern, die am Börsenhandel teilnehmen möchten. Doch trotz ihrer weit verbreiteten Nutzung gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und regulatorischen Einhaltung der Plattform in Deutschland. Während jeder „kleine“ Finanzanlagenvermittler in Deutschland eine Gewerbeerlaubnis nach § 34f GewO benötigt und sichweiterlesen ⟶

DIN Normen in der Finanzberatung – Chancen und Perspektiven

Datum: 07.05.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Versicherungen, Weiterbildung Zitat und Einführung in das Thema Normen „Wer die Norm hat, hat den Markt.“ Diese einfache, aber kraftvolle Aussage von Herrn Dr. Wolfgang Kuckertz verdeutlicht die immense Bedeutung von Normen in der heutigen Wirtschaftswelt. Normen sind nicht nur Regeln, sie sindweiterlesen ⟶

Honorarberatung nach § 34i Absatz 5 GewO – was ist eine Honorarberatung und wer entlohnt mich?

Datum: 31.05.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Immobilien, Regulierung, Sachkunde Interessiert als Honorar-Immobiliardarlehensberater tätig zu werden? Hier sind die Infos! Was ist ein Honorar-Immobiliardarlehensberater? Das sind Berater, die u.a. eine unabhängige Beratung zu Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen anbieten oder als unabhängiger Berater auftreten. Darunter fällt bspw. die Baufinanzierung für das private Eigenheim. Finanzierungen von Unternehmen, z.B. ein Darlehenweiterlesen ⟶

Honorarberatung nach § 34h GewO – was ist eine Honorarberatung und wer entlohnt mich nach § 34h GewOals Honorar-Finanzanlagenberater?

Datum: 17.05.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: Finanzanlagen, Regulierung, Sachkunde Die Honorarberatung nach § 34h der Gewerbeordnung (GewO) bietet eine klare und faire Alternative zur traditionellen provisionsbasierten Anlageberatung. Wer im Sinne von § 34h GewO gegen ein Honorar der Anlegerin oder des Anlegers gewerblich zu Finanzanlagen beraten möchte, benötigt hierfür eine gewerberechtliche Erlaubnis als Honorar-Finanzanlagenberater.weiterlesen ⟶