Viele Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer fragen sich: Kann ich meine Immobilie verrenten und gleichzeitig das Haus modernisieren? Die Antwort lautet: Ja – mit der richtigen Strategie ist beides möglich. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Kapital aus der Immobilienverrentung genutzt werden kann, um notwendige Sanierungen zu finanzieren und gleichzeitig den Lebensstandard im Alter zu sichern. Inhaltsverzeichnisweiterlesen ⟶
Schlagwort: Altersvorsorge
Steuern bei Immobilienverrentung – welche Abgaben entstehen wirklich?→ Einkommensteuer, Spekulationsfrist, Nießbrauch-Versteuerung etc.
Die Immobilienverrentung wird für viele Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer im Alter immer attraktiver – doch die steuerlichen Fallstricke sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Wer seine Immobilie verkauft und sich ein Wohnrecht oder Nießbrauch sichert, sollte genau wissen, welche Steuern fällig werden können. In diesem Beitrag erfährst du verständlich und detailliert, welche Abgaben beiweiterlesen ⟶
Die 5 größten Fehler bei der Immobilienverrentung – und wie Sie sie vermeiden→ Ratgeber für mehr Sicherheit
Immer mehr Menschen entscheiden sich im Alter dazu, ihre Immobilie zu verrenten. Das klingt zunächst nach einer idealen Lösung: wohnen bleiben, Liquidität erhalten, sorgenfrei leben. Doch gerade bei der Immobilienverrentung lauern viele Fallstricke. Wer hier unvorbereitet vorgeht, riskiert finanzielle Einbußen, rechtliche Probleme oder sogar den Verlust der Immobilie. In diesem Ratgeber erfährst du, welche 5weiterlesen ⟶
Wie wirkt sich eine Immobilienrente auf Sozialleistungen oder Pflegezuschüsse aus?→ Anrechnung bei Grundsicherung, Pflegekasse, Wohngeld
Die Immobilienrente kann eine sinnvolle Option sein, um im Alter liquide Mittel zu schaffen – doch was passiert, wenn gleichzeitig staatliche Sozialleistungen wie Grundsicherung, Pflegezuschuss oder Wohngeld bezogen werden? Viele Seniorinnen und Senioren stellen sich die Frage, ob eine Immobilienverrentung negative Auswirkungen auf ihre Ansprüche hat. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf zu achten ist,weiterlesen ⟶
Immobilienrente oder verkaufen und zur Miete wohnen – was lohnt sich mehr?→ Vergleich der finanziellen und emotionalen Auswirkungen
Immer mehr Seniorinnen und Senioren stehen im Alter vor der Frage: Wie kann ich meine Immobilie nutzen, um finanziell sorgenfreier zu leben – ohne gleich mein Zuhause zu verlieren? Die Immobilienrente bietet dafür eine attraktive Lösung. In diesem Beitrag erfährst du, wie Modelle wie die Leibrente oder der Hausverkauf mit Wohnrecht funktionieren, welche Vor- undweiterlesen ⟶
Immobilienverrentung: Wer sind die Käufer:innen? – Zielgruppen, Strategien und Chancen beim Verkauf mit Wohnrecht
Wer seine Immobilie verkauft, aber weiterhin darin wohnen möchte, greift immer häufiger zur Immobilienverrentung. Dabei bleibt das Wohnrecht erhalten – doch wer kauft solche Objekte eigentlich? In diesem Beitrag beleuchten wir die typischen Käufergruppen bei Immobilienverrentungen und zeigen, was sie motiviert. 📚 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Immobilienverrentung? Die Immobilienverrentung ist ein Modell, das in denweiterlesen ⟶
Umkehrhypothek: Geld aus dem Eigenheim – Risiken und Chancen auf einen Blick
Immer mehr Seniorinnen und Senioren möchten im Alter finanziell unabhängig bleiben – und trotzdem im eigenen Zuhause wohnen. Eine interessante Möglichkeit: die Umkehrhypothek. Sie gilt als spezielles Verrentungsmodell im Rahmen der Immobilienverrentung, bei dem Eigentümer:innen ihre Immobilie in Kapital umwandeln, ohne ausziehen zu müssen. Doch wie funktioniert das genau, welche Risiken gibt es, und fürweiterlesen ⟶
Rückmietverkauf erklärt: Wie Sie Ihr Haus verkaufen und darin wohnen bleiben – Der clevere Weg zur Immobilienverrentung für Ihre finanzielle Freiheit im Alter
Immer mehr Seniorinnen und Senioren stehen vor der Herausforderung, ihr Haus im Alter zu finanzieren – ohne es verlassen zu müssen. Der Rückmietverkauf als Form der Immobilienverrentung bietet eine clevere Lösung: Haus verkaufen und trotzdem darin wohnen bleiben. Doch wie funktioniert das Modell wirklich? Für wen lohnt es sich? Und worauf sollten Interessierte achten? Inweiterlesen ⟶
Immobilienverrentung durch Teilverkauf: So funktioniert’s – Wie Sie Ihr Haus im Alter nutzen, ohne es ganz zu verkaufen.
Immer mehr Seniorinnen und Senioren in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihr Eigenheim im Alter finanziell sinnvoll zu nutzen, ohne ausziehen zu müssen. Die Immobilienverrentung mit Teilverkauf ist dabei ein immer beliebteres Modell. Doch was steckt dahinter – und welche Vor- und Nachteile gibt es? In diesem Beitrag klären wir, wie die Modelle funktionieren, woraufweiterlesen ⟶
Leibrente erklärt: So verrenten Sie Ihr Haus clever – Wie Immobilienverrentung im Alter finanzielle Freiheit schafft
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, wie sie ihren Lebensstandard im Ruhestand sichern können – trotz steigender Lebenshaltungskosten und sinkender Renten. Wer eine eigene Immobilie besitzt, steht vor der Möglichkeit: Haus verkaufen oder behalten? Eine Lösung, die Wohnrecht und finanzielle Absicherung kombiniert, ist die sogenannte Leibrente im Rahmen der Immobilienverrentung.Was genauweiterlesen ⟶
Wohnrecht auf Lebenszeit: So funktioniert die Immobilienverrentung – Wie du im Eigenheim wohnen bleibst und trotzdem finanzielle Freiheit gewinnst.
Viele Seniorinnen und Senioren stehen im Alter vor einer schwierigen Entscheidung: Wie kann man im vertrauten Zuhause bleiben und trotzdem finanzielle Freiheit gewinnen? Die Immobilienverrentung mit Wohnrecht auf Lebenszeit bietet eine attraktive Lösung. Doch wie funktioniert dieses Modell genau? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Eigentümerinnen und Eigentümer – insbesondere im Zusammenhang mit demweiterlesen ⟶
Nießbrauch: Die clevere Lösung für Senioren mit Haus – Immobilienverrentung einfach erklärt – Vorteile, Tipps und Fallstricke
Immer mehr ältere Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre Rente aufzubessern und gleichzeitig im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben. Die Immobilienverrentung bietet hier eine Lösung, insbesondere durch die Einräumung eines Nießbrauchrechts. Doch was bedeutet Nießbrauch konkret, und wie funktioniert das Zusammenspiel mit der Immobilienverrentung? Dieser Beitrag liefert einen umfassenden Überblick, klärt zentrale Begriffe und zeigtweiterlesen ⟶
Digitale Rentenübersicht: Ihr Schlüssel zur transparenten Altersvorsorge – Wie das neue Portal Vermittlerinnen und Vermittler in ihrer Beratung unterstützt
Die Altersvorsorge in Deutschland basiert auf drei Säulen: der gesetzlichen, der betrieblichen und der privaten Vorsorge. Bisher erhielten Bürgerinnen und Bürger Informationen zu ihren Rentenansprüchen aus diesen Säulen separat und in unterschiedlichen Formaten. Diese Fragmentierung erschwerte eine klare Gesamtübersicht über die eigene finanzielle Situation im Alter. Die Digitale Rentenübersicht wurde entwickelt, um genau dieses Problem zu lösen und Transparenz zu schaffen.
Immobilienverrentung im Test – Die beliebtesten Modelle der Immobilienverrentung 2025.
Die Immobilienverrentung ist ein Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat – besonders für ältere Menschen, die über Wohneigentum verfügen, aber wenig liquide Mittel im Alter haben. Es handelt sich dabei um eine Möglichkeit, das in der eigenen Immobilie gebundene Vermögen in eine regelmäßige Zahlung oder Einmalzahlung umzuwandeln, ohne das Zuhause verlassen zu müssen.
Doch was genau bedeutet Immobilienverrentung eigentlich? Welche Modelle gibt es, wie funktioniert das Ganze in der Praxis und für wen ist es geeignet? Genau diesen Fragen gehen wir in diesem Kapitel detailliert auf den Grund.
Treppenlift: Wann sich die Investition wirklich lohnt
Ein Treppenlift kann die Lebensqualität erheblich verbessern – besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Doch wann ist die Investition in einen Treppenlift wirklich sinnvoll? 1. Eingeschränkte Beweglichkeit Der häufigste Grund ist eine alters- oder krankheitsbedingte Mobilitätseinschränkung. Wenn das Treppensteigen zunehmend schwerfällt oder mit Schmerzen verbunden ist, ermöglicht ein Treppenlift weiterhin die Nutzung aller Etagen desweiterlesen ⟶
Die ultimative Chance für Neu- und Bestandskundengeschäft – Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze)
In vielen Betrieben sind Lohnsteigerungen, die der Inflation entgegenwirken, aktuell ein gängiges Thema. Dies führt dazu, dass etliche Arbeitnehmer die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) überschreiten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Überschreiten dieser Grenze Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht hat. Hinzu kommt, dass bei hören Einnahmen und Ausgaben auch der Bedarf der Arbeitskraftabsicherung und Altersvorsorge steigt. Kunden sollten daher stets informiert sein und sich gegebenenfalls beraten lassen, um auf die neue Situation richtig zu reagieren.