🏁 Was ist das Race 61?
Das Race 61 ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Oldtimer-Treffen. Es ist ein Kult-Event, das jedes Jahr im brandenburgischen Finowfurt stattfindet und Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa anzieht. Was es so besonders macht? Die explosive Mischung aus klassischen Fahrzeugen, 1/8 Meile Rennen, Rockabilly-Musik und Festivalatmosphäre.
Dieses Event hat sich über die Jahre zu einem echten Highlight der europäischen Oldtimer- und Custom-Szene entwickelt. Wo sonst kann man zwischen ausgedienten Flugzeugen, auf einem alten Flugplatz, Vintage-Bikes und Hot Rods in Aktion erleben – begleitet von der Musik internationaler Szenegrößen der Rock- und Punkwelt?
Ursprung und Idee hinter dem Race 61
Das Race 61 begann einst als kleines Szenetreffen von Liebhabern amerikanischer Klassiker, alter Motorräder und der Rock’n’Roll-Subkultur. Schnell entwickelte sich daraus ein Szene-Event mit Festivalcharakter – ein langes Wochenende, bei dem sich alles um Benzin, Blech und Beat dreht. Der Name „Race 61“ ist angelehnt an die berühmte Route 61, die durch den Süden der USA führt und als Wiege des Rock’n’Roll gilt.
Das Festival hat sich über Jahre hinweg seine Authentizität bewahrt. Hier geht es nicht um Glanz und Glamour, sondern um echte Leidenschaft für Technik, Musik und Lifestyle. Ob eingefleischte Schrauber:innen oder neugierige Familien – das Race 61 zieht eine bunte Mischung an Besucher:innen an.
Was das Event einzigartig macht
Beim Race 61 steht das Erleben im Mittelpunkt. Die Besucher:innen tauchen in eine vergangene Zeit ein – visuell, akustisch und atmosphärisch. Es gibt keine Berührungsängste, keine Zäune zwischen Show und Zuschauer – sondern eine große, offene Gemeinschaft, in der sich jede:r willkommen fühlen kann.
Das Herzstück ist die 1/8 Meile Rennstrecke: eine echte Startbahn auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt. Hier liefern sich Hot Rods, Classic Cars, Muscle Cars und Motorräder Beschleunigungsrennen, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Kein elitärer Rennsport – sondern Racing für echte Enthusiast:innen.
Für wen ist das Race 61?
Dieses Event ist ideal für:
- Oldtimer-Fans, die ihre Fahrzeuge präsentieren oder andere Klassiker bestaunen möchten
- Musikliebhaber:innen, die auf Rockabilly, Stoner Rock, Punk oder Rock’n’Roll stehen
- Motorsportbegeisterte, die den Nervenkitzel auf der 1/8 Meile suchen
- Reisende und Wochenendausflügler:innen, die ein besonderes Erlebnis suchen
- Fotograf:innen und Content Creators, die außergewöhnliche Motive und Kulissen suchen
Egal ob du mit einem 1958er Chevy, einer 1969er Triumph Bonneville oder nur als Zuschauer:in kommst – du wirst auf deine Kosten kommen. Und wer mit einem passenden Fahrzeug kommt, darf sogar selbst an den Rennen teilnehmen!
Die Veranstalter und die Community
Hinter dem Race 61 steht keine große Agentur, sondern eine eingeschworene Crew von Enthusiast:innen. Diese Community hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur und Fahrzeuggeschichte zu erhalten und zu feiern – mit Herzblut und Handarbeit.
Was diese Crew jedes Jahr auf die Beine stellt, ist bemerkenswert: Von der professionellen Zeitmessung bis zur internationalen Musikbühne, von Food Trucks bis Campingflächen – das Event ist durchdacht, detailverliebt und doch völlig unprätentiös.
Zahlen und Fakten
- Veranstaltungsort: Luftfahrtmuseum Finowfurt, Brandenburg
- Datum: 27.–28. Juni 2025
- Teilnahme: Fahrzeuge bis Baujahr 1976 zugelassen (Freitag), bis 1961 und Muscle Cars bis 1971 (Samstag)
- Ticketpreis: Wochenendticket 70 Euro
- Musik-Acts: Internationale Rockabilly-, Punk- und Rock’n’Roll-Bands
🎸 Ein Wochenende voller Motorensound und Musik
Wer das Race 61 in Finowfurt besucht, bekommt weit mehr als nur röhrende Motoren und glänzendes Chrom geboten. Was dieses Oldtimer-Treffen so besonders macht, ist die perfekte Symbiose aus Technikbegeisterung, Musikfestival und Subkultur. Für drei Tage verwandelt sich das Gelände des Luftfahrtmuseums in einen vibrierenden Mikrokosmos aus Vintage, Geschwindigkeit und Rock’n’Roll.
Der Beat der Szene: Musik als Herzschlag des Events
Kaum ein anderes Finowfurt Event kombiniert Rockmusik und Rennsport so authentisch wie das Race 61. Hier wird nicht nur geschraubt und gefahren, sondern auch gefeiert. Auf mehreren Bühnen – insbesondere der legendären Open-Air-Bühne und im kultigen Hangar – geben sich internationale Rockabilly-, Stoner-, Punk- und Rock’n’Roll-Bands die Ehre.
Der Klang der Motoren mischt sich mit Gitarrenriffs und Trommelschlägen. Die Festivalbesucher:innen tanzen zwischen Flugzeugexponaten und klassischen Hot Rods. Es ist diese ganz besondere Mischung aus Krach, Klang und Kuriosität, die das Race 61 so einzigartig macht.
Vergangene Acts wie The Peacocks, Mad Sin, The Hillbilly Moon Explosion oder The BossHoss haben das Festival mit ihren Auftritten geprägt – und auch 2025 dürfen sich Besucher:innen wieder auf hochkarätige Live-Musik freuen.
Musikgenres am Race 61 – ein Überblick
- Rockabilly: Der Soundtrack der 50er – treibende Kontrabässe, schnarrende Gitarren, stilechte Outfits.
- Punkrock: Für die Wilden unter den Gästen – laut, schnell und ehrlich.
- Stoner Rock: Schwere Riffs, hypnotischer Sound – perfekt für laue Sommernächte.
- Rock’n’Roll Classics: Evergreens, zu denen wirklich jede:r tanzt.
- Surprise Acts: Jedes Jahr gibt es musikalische Überraschungen – von Swing bis Psychobilly.
Ein Festival für die Sinne – nicht nur fürs Ohr
Doch nicht nur Musik ist hier Teil des Erlebnisses: Die gesamte Atmosphäre ist durchzogen vom Gefühl vergangener Jahrzehnte, das sich überall widerspiegelt. Viele Besucher:innen kleiden sich im Stil der 50er bis 70er Jahre, es gibt Tattoo-Artists, Barber-Shops und Vintage-Märkte. Wer will, kann sich hier vom Scheitel bis zur Sohle in vergangene Zeiten zurückversetzen.
Der Sound der V8-Motoren, der Duft von verbranntem Gummi und Öl, gepaart mit Grillduft, Sonnencreme und kaltem Bier – all das ist das Race 61. Es ist ein Festival der Sinne, das weit über ein klassisches Autotreffen hinausgeht.
Der Party-Hangar – Rock’n’Roll bis in den Morgen
Eines der Highlights des Events ist der sogenannte Party-Hangar. Was tagsüber als schattiger Rückzugsort dient, verwandelt sich abends in eine pulsierende Festival-Location. Stroboskoplicht, Gitarrenverstärker, Pomade und Petticoats – hier wird getanzt, getrunken und gefeiert, bis die Sonne wieder aufgeht.
Die Atmosphäre ist dabei herzlich und familiär. Trotz lauter Musik und voller Tanzfläche kommt es selten zu Zwischenfällen. Die Gäste begegnen sich mit Respekt und teilen eine gemeinsame Leidenschaft: die Liebe zur Vergangenheit, zur Musik und zur Maschinenkultur.
Kultur trifft Szene – mehr als ein Rockabilly Festival
Obwohl es viele Rockabilly Festivals gibt, nimmt das Race 61 eine besondere Stellung ein. Denn hier findet nicht nur eine musikalische Zeitreise statt, sondern auch eine Anerkennung der Fahrzeuggeschichte. Besucher:innen erleben eine Welt, in der kulturelle Ausdrucksformen und technische Entwicklungen Hand in Hand gehen. Das macht dieses Event so besonders – und relevant.
Diese einzigartige Mischung zieht nicht nur Privatpersonen an, sondern auch Sammler:innen, Fotograf:innen, Künstler:innen und Journalist:innen aus ganz Europa. In dieser Szene ist Authentizität alles – und genau das bietet das Race 61 auf höchstem Niveau.
Erlebnisse, die bleiben
Viele Besucher:innen berichten, dass sie nach dem ersten Besuch beim Race 61 „angefixt“ waren – von der Atmosphäre, den Menschen, der Musik und dem Sound der Motoren. Für viele ist es das Highlight des Jahres, eine Art Familientreffen der Szene, bei dem man nicht nur staunt, sondern auch echte Freundschaften schließt.
Linktipp für alle, die sich einstimmen wollen
Ein visueller Eindruck gefällig? Dann lohnt sich ein Blick auf diese Fotosafari-Seite mit grandiosen Bildern vom Event:
👉 https://kunst.marktplatzapp.de/fotosafari-race61-oldtimer-und-vintagebike-rennen-in-finowfurt-2022/
Hier findest du Momentaufnahmen, die den Spirit des Events perfekt einfangen.
🏎️ 1/8 Meile Rennen: Geschwindigkeit mit Geschichte
Das Race 61 wäre nicht das, was es ist, ohne das donnernde Herzstück des Wochenendes: die 1/8 Meile Rennen. Zwischen klassischen Flugzeugen, heißem Asphalt und jubelndem Publikum treten Oldtimer, Hot Rods, Custom Bikes und Muscle Cars in einem Beschleunigungsrennen gegeneinander an, das nicht nur Adrenalin freisetzt, sondern auch automobile Geschichte lebendig macht.
Was ist die 1/8 Meile?
Die 1/8 Meile (etwa 201 Meter) ist eine klassische Rennstrecke im Drag Racing, die sich besonders gut für schnelle Beschleunigungsduelle auf kurzen Distanzen eignet. Anders als bei der ¼ Meile liegt der Fokus nicht auf Höchstgeschwindigkeit, sondern auf schnellem Antritt und präzisem Fahrverhalten.
Beim Race 61 wird die Strecke auf dem ehemaligen Rollfeld des Luftfahrtmuseums Finowfurt aufgebaut – einem Ort, der durch seine Flugzeugkulisse eine einmalige Atmosphäre bietet.
Die Fahrzeuge – eine rollende Zeitkapsel
Zugelassen sind ausschließlich Fahrzeuge, die vor einem bestimmten Baujahr produziert wurden. Dies stellt sicher, dass sich auf der Rennstrecke nur echte Klassiker messen.
Zugelassene Fahrzeuge:
- Freitag: Alle Autos und Motorräder bis Baujahr 1976
- Samstag: Alle Autos und Motorräder bis Baujahr 1961, sowie Muscle Cars bis Baujahr 1971
Damit ist sichergestellt, dass das Rennen ein echtes Zeitfenster des Automobilbaus abbildet – von amerikanischen Straßenkreuzern über britische Café Racer bis zu deutschen Klassikern wie dem Porsche 356 oder VW Käfer.
Teilnahmebedingungen & Ablauf
Wer mitmachen will, braucht neben einem historischen Fahrzeug auch den Mut, Gummi auf Asphalt zu brennen. Die Rennen sind offen für alle, deren Fahrzeuge im Vorfeld durch die Rennabnahme geprüft wurden.
Voraussetzungen:
- Fahrzeugalter gemäß oben genannter Vorgaben
- Technisch sicherer Zustand
- Vorherige Rennabnahme durch das Veranstalter-Team
- Anmeldung und Teilnahmegebühr (Infos vor Ort)
Rennformat:
- Keine klassische Klasseneinteilung – alle gegen alle
- Elektronische Zeitmessung durch die Timecrew
- Zeiten werden live erfasst und direkt an das Handy der Teilnehmer:innen gesendet
- Einsicht der Zeiten auch bei der Rennabnahme möglich
Hier geht es nicht primär um Sieg oder Pokal – sondern um das gemeinsame Feiern der Maschinenkultur.
Die Besonderheit: Test & Tune Sessions
Schon am Freitag können Teilnehmende ihre Fahrzeuge beim „Warm Up – Test & Tune“ ausprobieren. In diesen Sessions geht es darum, das eigene Gefährt kennenzulernen, die Strecke einzuschätzen und sich langsam an das Beschleunigungsrennen heranzutasten. Ideal für Einsteiger:innen und Schrauber:innen, die ihr Werk erstmals auf die Strecke bringen wollen.
Das Publikum – mitten im Geschehen
Was dieses Rennen besonders macht: Zuschauer:innen sind ganz nah dran. Es gibt keine kilometerlangen Tribünen oder trennende Absperrungen. Die Gäste stehen direkt an der Rennstrecke, hören den Motorsound ungefiltert und erleben jede Bewegung live. Das verleiht dem Event eine intime und rohe Authentizität, die in dieser Form selten geworden ist.
Emotion statt Rekordjagd
Die Fahrer:innen treten nicht gegeneinander an, um Preisgelder zu gewinnen – sie wollen zeigen, was ihre Klassiker können, Erfahrungen sammeln und sich mit Gleichgesinnten messen. Man spürt die Liebe zum Detail: Fahrzeuge sind nicht selten über Jahre hinweg restauriert, motorisch aufbereitet und mit viel Herzblut gepflegt worden.
Ob es ein 1969er Dodge Charger oder eine BMW R60 ist – jeder Start ist ein kleines Spektakel für sich.
Sicherheit & Verantwortung
Trotz aller Leidenschaft für Geschwindigkeit steht Sicherheit an erster Stelle. Die Rennleitung sorgt für klare Abläufe, übersichtliche Streckenführung und moderne Zeitmessung. Die Timecrew ist ein eingespieltes Team, das seit Jahren mit dem Race 61 kooperiert. Dadurch entsteht ein sicherer Rahmen für ein Event, das so leidenschaftlich wie verantwortungsbewusst durchgeführt wird.
Ein Rennen mit Geschichte und Seele
Die 1/8 Meile beim Race 61 ist nicht einfach ein Beschleunigungsrennen – sie ist ein Ritual, ein Rausch und eine Reise in die Vergangenheit. Hier trifft die rohe Kraft historischer Motoren auf das Lebensgefühl einer Szene, die sich ihre Werte und Ideale bewahrt hat.
Wer hier gewinnt? Alle, die mitfahren. Und alle, die zuschauen.
🛠️ Wer darf teilnehmen? Regeln und Voraussetzungen
Das Race 61 ist ein Event mit offenen Armen – aber klaren Regeln. Denn während auf dem Festivalgelände das entspannte Lebensgefühl der Rockabilly-Kultur dominiert, geht es bei den 1/8 Meile Rennen um Technik, Sicherheit und Authentizität.
Wenn du also überlegst, mit deinem Fahrzeug selbst an den Start zu gehen, findest du hier alles, was du wissen musst. Spoiler: Wer ein klassisches Fahrzeug besitzt, hat beste Chancen.
Teilnahmevoraussetzungen im Überblick
Beim Race 61 können alle Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Baujahr teilnehmen – vorausgesetzt, sie bestehen die technische Rennabnahme vor Ort. Ziel ist es, die historische Authentizität zu bewahren und eine faire Vergleichbarkeit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Teilnahmebedingungen nach Wochentag:
-
Freitag (Warm-up Rennen):
✔ Alle Autos und Motorräder bis Baujahr 1976 -
Samstag (klassisches Rennen):
✔ Autos und Motorräder bis Baujahr 1961
✔ Zusätzlich: Muscle Cars bis Baujahr 1971
Hinweis: Fahrzeuge mit späterem Baujahr sind von der aktiven Teilnahme an den Rennen ausgeschlossen – dürfen aber auf dem Gelände ausgestellt werden.
Die technische Abnahme – was wird geprüft?
Bevor du mit deinem Fahrzeug an den Start gehen darfst, wird eine technische Abnahme durchgeführt. Diese dient der Sicherheit aller Beteiligten und der Einhaltung des Reglements. Hier entscheidet das Race 61-Team, ob dein Fahrzeug für die 1/8 Meile zugelassen wird.
Dabei wird geprüft:
- Zustand der Bremsen
- Lenkung und Fahrwerk
- Reifenprofil und Reifenalter
- Allgemeiner technischer Zustand (z. B. Flüssigkeitsverluste)
- Sitz- und Gurtsystem
- Funktionierendes Licht (für Rückfahrten)
- Baujahrnachweis oder Fahrzeugpapiere
Wer die Abnahme besteht, bekommt eine Freigabe zur Teilnahme – und darf anschließend die Kraft seiner Maschine auf der Rennstrecke entfalten.
Keine Klasseneinteilung – trotzdem fair
Ein besonderes Merkmal des Race 61 ist die bewusste Entscheidung gegen eine klassische Klasseneinteilung. Das bedeutet: Es gibt keine festen Kategorien nach Hubraum, Bauform oder Antrieb. Stattdessen steht der Spaß an der Sache im Vordergrund.
Die Rennen sind nicht auf Hochleistung ausgelegt, sondern auf Begegnung, Austausch und stilvolle Action. Jeder Lauf ist ein kleines Duell unter Freund:innen – keine materialschlachtartige Wettbewerbsschlacht.
Zeitmessung – professionell, transparent, digital
Obwohl es kein offizielles Ranking gibt, wird beim Race 61 auf professionelle Zeitmessung gesetzt. Die Crew von Timecrew sorgt mit elektronischen Systemen dafür, dass jede gefahrene Zeit exakt gemessen und dokumentiert wird.
Dein Vorteil:
- Die Zeit wird automatisch an dein Handy gesendet
- Du kannst sie auch vor Ort bei der Rennabnahme einsehen
- So hast du einen direkten Überblick über deine Leistung – ganz ohne Wettbewerbsdruck
Versicherung & Verantwortung
Wichtig: Du fährst beim Race 61 auf eigene Verantwortung. Es handelt sich nicht um eine Motorsportveranstaltung im klassischen Sinne, sondern um ein Event im Grenzbereich zwischen Ausstellung und Rennsport.
Du solltest daher sicherstellen, dass:
- dein Fahrzeug haftpflichtversichert ist
- du fahrtechnisch sicher unterwegs bist
- du die Rennstrecke respektierst – keine riskanten Fahrmanöver!
Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme
🔧 Check dein Fahrzeug gründlich vor der Anreise – vor allem Bremsen, Reifen und Ölleitungen
📋 Bring die Fahrzeugpapiere mit, falls Fragen zum Baujahr auftreten
💡 Früh anmelden und vor Ort sein, um Stress bei der Abnahme zu vermeiden
🧯 Optional, aber sinnvoll: Feuerlöscher und Bordwerkzeug mitführen
🎒 Kühlbox, Getränke und Sonnenschutz mitbringen – es kann heiß werden!
Du hast kein passendes Fahrzeug?
Kein Problem! Auch als Besucher:in wirst du deinen Spaß haben. Viele Gäste reisen mit oder ohne Oldtimer an, viele campen direkt auf dem Gelände und genießen einfach das Lebensgefühl, das Race 61 jedes Jahr auf’s Neue entfacht.
Zudem gibt es zahllose Foto-Spots, Gespräche mit Fahrer:innen und die Möglichkeit, seltene Fahrzeuge aus nächster Nähe zu bestaunen – ganz ohne Zaun oder Sicherheitsabstand.
Fazit dieses Abschnitts
Die Teilnahme an den 1/8 Meile Rennen beim Race 61 ist nicht kompliziert – aber klar geregelt. Wer ein klassisches Fahrzeug mitbringt, das vor 1976 gebaut wurde, hat gute Chancen auf einen Startplatz. Dabei steht Fairness vor Geschwindigkeit, Leidenschaft vor Leistung – genau das macht das Event so sympathisch.
Wenn du bereit bist für Gummi, Gänsehaut und Geschwindigkeit, dann: Motor an und los!