Die Mi-Heat Heizsysteme GmbH liefert seit fast einem Jahrzehnt Lösungen, mit denen Kundinnen und Kunden ihre Räume energieeffizient, komfortabel und punktgenau temperieren. Egal ob Sie eine elektrische Fußbodenheizung, eine Infrarotheizung kaufen oder mit einer Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung Leitungen vor dem Einfrieren bewahren möchten – moderne Elektro-Heiztechnologien bieten heute enorme Vorteile bei Anschaffung, Betrieb und Nachhaltigkeit. In diesem Leitfaden erfahren Sie,
-
warum elektrische Flächenheizungen so schnell reagieren,
-
wie Sie Infrarotpaneele richtig dimensionieren und steuern,
-
worauf es beim Frostschutz von Rohrleitungen ankommt,
-
und wie intelligente Thermostate das Ganze smart vernetzen.
Damit legen wir den Grundstein für ein Heizkonzept, das sowohl Geldbeutel als auch Klima schont – und zwar ab sofort.
Inhaltsverzeichnis
-
Was macht Mi-Heat Heizsysteme so besonders?
-
Elektrische Fußbodenheizung – Funktionsweise & Vorteile
-
Infrarotheizung kaufen: Entscheidungshilfe & Marktüberblick
-
Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung: Sicherheit bei Minusgraden
-
Installation & Smart-Steuerung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
FAQ – Häufige Fragen unserer Leser:innen
1. Was macht Mi-Heat Heizsysteme so besonders?
Kurzantwort: Ein einzigartiges Sortiment aus über 6 000 m² sofort verfügbarem Heizmaterial, persönlicher Fachberatung und einem der größten Thermostat-Portfolios im deutschsprachigen Raum – alles aus einer Hand.
1.1 Unternehmensprofil
Die Mi-Heat Heizsysteme GmbH begann 2016 als kleines Start-up im Münsterland. Gründer Michael H. erkannte eine Marktlücke: Während konventionelle Heizungsbauer hauptsächlich wassergeführte Systeme anboten, fehlte es an Spezialist:innen für voll-elektrische Flächenheizungen, die gleichzeitig Endkund:innen, Elektriker:innen und Architekturbüros betreuen konnten. Heute beschäftigt Mi-Heat mehr als 30 Mitarbeitende in Vertrieb, Technik und Logistik. Das 4 000 m² große Lager mit angeschlossener Muster-Ausstellung beherbergt:
-
Heizfolien & Heizmatten (0,5–13 m Länge) für Trocken- und Nassestriche
-
Infrarot-Wand- & Spiegelheizungen von Eigen- bis Premium-Marken
-
Dunkelstrahler für Industrie & Logistik
-
Rohrbegleitheizungen inkl. selbstregelnder Heizbänder
-
Smart-Home-Thermostate (WLAN, Zigbee, Z-Wave, KNX, Matter)
1.2 Kund:innen-Fokus
Was Mi-Heat unterscheidet, ist die Beratungsphilosophie. Ein Projekt beginnt stets mit einem 30-minütigen Video-Call, in dem Fachplaner:innen die Gebäudedaten, Dämmstandard, Raumgrößen und Wünsche abfragen. So entstehen individuelle Wärmebedarfsberechnungen – Grundlage für die punktgenaue Auslegung der Heizfolien.
Praxisbeispiel: Ein 140 m²-Altbau in Köln erhielt 2024 eine elektrische Fußbodenheizung mit insgesamt 9,8 kW Anschlussleistung. Durch Zonierung und Präsenzsensorik sank der effektive Stromverbrauch im ersten Winter auf Ø 4 600 kWh – 30 % unter dem bundesweiten Durchschnitt vergleichbarer Gebäude. Utopia.de
1.3 Sortimentstiefe & Lagerlogistik
Mi-Heat führt über 120 unterschiedliche Heizfolien-Breiten und -Leistungsdichten: Von 80 W/m² für Effizienz-Häuser bis 220 W/m² für Hobbywerkstätten. Alle Folien sind UL- und CE-zertifiziert. Dank Barcodes kann die Logistik jedes Teilstück – selbst 1-Meter-Abschnitte – tracken. Dadurch verlassen 98 % der Bestellungen noch am selben Tag das Lager.
1.4 Thermostat-Kompetenzzentrum
Kaum ein Thema polarisiert stärker als die richtige Regelung. Mi-Heat testet jährlich mehr als 40 Thermostate und veröffentlicht Ergebnisse in einem öffentlichen Whitepaper. Dort finden Leser:innen reale Aufheizkurven und Energieprofile von WLAN-Reglern bis KNX-Praxismodulen.
1.5 Nachhaltigkeit & E-Mobility
Seit 2023 deckt eine 500 kWp-PV-Anlage auf dem Hallendach den kompletten Eigenstrombedarf; überschüssiger Solarstrom lädt die firmeneigene E-Flotte. Beratungsgespräche erfolgen bevorzugt digital, was jährlich rund 25 000 km Fahrtstrecke einspart.
1.6 Serviceleistungen im Überblick
Service | Nutzen für Kundinnen und Kunden |
---|---|
Dimensionierungs-Berechnung | korrekte kW-Auslegung verhindert Fehlkäufe |
CAD-Verlegeplan | millimetergenaue Folien-Platzierung |
Plug-&-Play-Sets | vormontierte Anschlussklemmen sparen Montagezeit |
Schulungen | Webinare für Elektriker:innen & Trockenbauer:innen |
After-Sales-Monitoring | Fernauslese der Smart-Thermostate für Optimierung |
1.7 Warum das wichtig ist
-
One-Stop-Shop: Vom Heizband bis zum Z-Wave-Gateway alles kompatibel.
-
Schnelligkeit: 6 000 m² Lagerware → kurze Bauzeiten, weniger Mietausfälle.
-
Know-how: Eigene Ingenieur:innen sichern normgerechte Installation gemäß DIN EN 60335-2-96.
-
Kostenschutz: Pauschal-Preisgarantie auf Komplettsets, damit Bauherren kalkulieren können.
Fazit des Kapitels: Mi-Heat bietet ein Rundum-Sorglos-Paket, das nicht nur Produkte, sondern auch Planung, Logistik und Support umfasst – eine Seltenheit in der Elektro-Heizungsbranche.
Elektrische Fußbodenheizung – Funktionsweise & Vorteile
Die schnelle Antwort
Eine elektrische Fußbodenheizung besteht aus hauchdünnen Heizfolien oder Heizmatten, die direkt unter Estrich oder Bodenbelag verlegt werden. Wird Strom angelegt, erwärmt sich die Fläche in wenigen Minuten – ganz ohne wasserführende Rohre, Kessel oder Pumpen. Das spart Installationsaufwand, hält den Bodenaufbau schlank (nur 3 – 6 mm) und sorgt für gleichmäßige, angenehme Strahlungswärme.
So funktioniert das System
-
Heizelement – Polymerfolie mit eingearbeiteten Leiterbahnen erwärmt sich durch elektrischen Widerstand.
-
Sensorik – ein Bodentemperaturfühler begrenzt die Oberflächentemperatur (in Aufenthaltsräumen typ. ≤ 29 °C).
-
Steuerung – Thermostate (WLAN, Zigbee, KNX usw.) schalten nach Zeitprogramm, Lastprofil oder PV-Überschuss.
-
Aufheizphase – 5 – 20 Minuten bis fühlbare Wärme, weil keine träge Wassermasse vorhanden ist.
-
Restwärmenutzung – nach dem Ausschalten bleibt der Boden noch rund 30 Minuten warm, was die Einschaltzyklen reduziert.
Die einschlägige Sicherheitsnorm DIN EN 60335-2-96 legt Grenzwerte für Oberflächentemperatur, Isolationswiderstand und Erdung fest. Ein Fehlerstromschutzschalter ≤ 30 mA ist Pflicht.
Zehn handfeste Vorteile
Vorteil | Nutzen für Kundinnen und Kunden |
---|---|
Kostengünstige Anschaffung | Kein Rohrnetz, kein Schornstein; Material oft schon ab 20 – 40 €/m² |
Minimaler Aufbau | Ideal für Renovierungen, Türen bleiben meist unverändert |
Schnelle Regelbarkeit | Aufheizzeit < 20 min spart Energie im Teillastbetrieb |
Wartungsfrei | Keine Pumpen, Ventile oder Brenner – null Servicekosten |
Allergikerfreundlich | Strahlungswärme wirbelt kaum Staub auf |
Vielseitige Beläge | Fliesen, Vinyl, Parkett (bei Herstellerfreigabe) |
Zonenheizung | Jedes Zimmer erhält sein eigenes Thermostat |
PV-Optimierung | Überschussstrom direkt im Boden nutzen |
Klimaneutral nutzbar | Mit Ökostrom oder eigener PV nahezu emissionsfrei |
Langlebig | Lebensdauer > 30 Jahre ohne Korrosion oder Leistungsverlust |
Wann lohnt sich eine elektrische Fußbodenheizung?
Aktuelle Branchenberichte zeigen, dass bereits ein Viertel der deutschen Neubauten auf vollelektrische Wärmequellen setzt – insbesondere in gut gedämmten Effizienzhäusern mit Photovoltaikanlage.
Typische Szenarien
-
Effizienzhaus 40: Heizlast unter 25 W/m², maximal kurze Heizimpulse nötig.
-
Teilsanierung: Alte Nachtspeicher ersetzen; Heizmatten werden in Nivelliermasse eingebettet, Bodenbelag nach 24 h verlegbar.
-
Badsanierung: Eine 3 m²-Heizmatte verhindert kalte Fliesen, Mehrverbrauch nur rund 80 kWh pro Jahr.
Grenzen
In schlecht gedämmten Altbauten mit hoher Heizlast können reine Netzstromkosten steigen. Hier empfiehlt sich, die elektrische Fußbodenheizung als Komfortzone einzusetzen und mit Wand- oder Decken-Infrarotheizungen zu kombinieren, um Leistungsspitzen abzufangen.
Wirtschaftlichkeit & Betriebskosten
Beispielhaus | Wert |
---|---|
Wohnfläche | 120 m² (KfW-55 Neubau) |
Heizlast | 3,6 kW |
Verlegte Leistung | 7,2 kW (60 W/m²) |
Gemessener Heizstrom | Ø 3 800 kWh/Jahr |
Stromtarif (Heizstrom) | 0,29 €/kWh |
Jährliche Kosten | ≈ 1 100 € |
Wird eine 11 kWp-PV-Anlage ergänzt, deckt sie erfahrungsgemäß rund 55 % des Heizstroms; die effektiven jährlichen Kosten sinken so auf ca. 500 €. In gut gedämmten Einfamilienhäusern erreicht man damit ein Kostenniveau, das mit modernen Wärmepumpen vergleichbar ist – bei erheblich weniger Technik.
Kompatible Estriche & Bodenbeläge
-
Trockenestrich-Platten (z. B. Gipsfaser) – niedriger Aufbau, geringes Gewicht.
-
Zementestrich – robust, gute Wärmespeicherung, etwa 1 cm Überdeckung empfohlen.
-
Anhydritestrich – schnell belegreif, Restfeuchte < 0,5 CM %.
Geeignete Beläge: Keramik, Feinsteinzeug, Vinyl-Designböden mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand, sowie Parkett bis 15 mm – jeweils nach Herstellerfreigabe für elektrische Fußbodenheizung.
Sicherheit & Normen
-
DIN EN 60335-1 – allgemeine Sicherheit elektrischer Geräte.
-
DIN EN 60335-2-96 – besondere Anforderungen für Flächenheizelemente.
-
VdS 2279 – brandschutztechnische Vorgaben für Elektroheizungsanlagen.
Praktische Konsequenzen:
-
Fehlerstromschutzschalter ≤ 30 mA ist obligatorisch.
-
Heizmatten dürfen nicht gekürzt, aber in separat abgesicherte Zonen geschaltet werden.
-
Ein Temperaturbegrenzer muss den Boden auf max. 40 °C (im Bad max. 33 °C) limitieren.
Checkliste für die Planung
-
Wärmebedarfsberechnung anfertigen (Raumgröße, Dämmstandard).
-
Leistungsdichte wählen – 60 W/m² für Neubau, bis 150 W/m² bei Bad-Renovierung.
-
Stromkreis prüfen – 16 A-Absicherung pro 3 kW Heizlast.
-
Fühlerkanal vorsehen, damit der Sensor bei Defekt wechselbar bleibt.
-
Estrich- und Belagswahl aufeinander abstimmen.
-
Smart-Thermostat mit App-Anbindung einplanen.
-
PV-Integration oder Ökostromtarif berücksichtigen.
-
Dokumentation (Schaltplan, Fotos) für Gewährleistung archivieren.
Praxisbeispiel „Bungalow 2025“
Familie Schmidt modernisierte ihren 110 m²-Bungalow:
-
72 m² Heizfolie (100 W/m²) plus 38 m² Wand-Infrarotmodule.
-
12 kWp Photovoltaik mit 10 kWh Speicher.
-
Rohrbegleitheizung an der Außenwasserleitung, gesteuert über dasselbe Gateway.
In der ersten Heizsaison benötigte das Gesamtsystem (Fußbodenheizung + Frostschutz) 3 300 kWh Strom, davon 2 100 kWh Eigenstrom. Die Heizkosten beliefen sich auf rund 350 €. Gleichzeitig blieb die Gartenleitung bis –15 °C eisfrei, ohne zusätzlichen Handwerkereinsatz.
Kurzfassung des Kapitels
Eine elektrische Fußbodenheizung liefert schnell regelbare Strahlungswärme, ist günstig zu installieren und lässt sich hervorragend mit Photovoltaik und intelligenten Thermostaten koppeln. In gut gedämmten Häusern können Kundinnen und Kunden ihre Jahreskosten auf das Niveau moderner Wärmepumpen senken – bei deutlich kleinerem Technikpaket. Ergänzende Infrarotheizungen sowie ein Frostschutzsystem für Rohrleitungen vollenden ein ganzjähriges, wartungsfreies Wärmekonzept.
Infrarotheizung kaufen – Entscheidungshilfe & Marktüberblick
Die schnelle Antwort
Wer heute eine Infrarotheizung kaufen möchte, erhält ein flaches, fast rahmenloses Heizpaneel, das ähnlich wie Sonnenstrahlen direkt auf Personen und Oberflächen wirkt. Gegenüber Konvektionsheizkörpern erwärmen Infrarotpaneele nicht primär die Luft, sondern Möbel, Wände und Böden. Dadurch fühlt sich ein Raum schon bei 2 – 3 °C niedrigerer Lufttemperatur behaglich an, was den Strombedarf erheblich senken kann.
Funktionsweise in Kürze
-
Carbon- oder Metallfilm wird elektrisch aufgeheizt.
-
Keramik-, Glas- oder Stahlfront strahlt langwellige Wärme (8 – 15 µm) ab.
-
Strahlung trifft Wände und Körper; diese geben ihrerseits Wärme an die Raumluft ab.
-
Thermostat regelt nach Solltemperatur oder Oberflächensensor.
Das Prinzip ähnelt einem Kachelofen – nur ohne Masse, dafür mit einer Reaktionszeit von wenigen Minuten.
Bauformen & typische Einsatzgebiete
Bauform | Leistungsspektrum | Einsatzbeispiel | Besonderheit |
---|---|---|---|
Pulverbeschichtetes Stahlpaneel | 250 – 1 200 W | Wohn- & Schlafzimmer | Mattweiß, unauffällig |
Glasheizung | 300 – 900 W | Büro, Loft | Hochglanz, als Designelement |
Spiegelheizung | 250 – 800 W | Bad, Flur | Beschlagfrei nach Dusche |
Tafelheizung | 450 – 700 W | Küche, Kinderzimmer | Mit Kreide beschreibbar |
Bildheizung | 300 – 800 W | Wohnzimmer, Gastronomie | Foto- oder Kunstdruck |
Deckenstrahler | 500 – 2 000 W | Wintergarten, Industrie | Montage über Kopf |
Dunkelstrahler | 1 500 – 6 000 W | Lager, Halle, Terrasse | Pulverbeschichtetes Aluminium, Schutzklasse IP65 |
Wichtige Entscheidungsfaktoren für Kundinnen und Kunden
1. Raumgröße und Dämmstandard
-
20 – 30 W/m² in Passivhäusern
-
40 – 60 W/m² in KfW-55/70 Gebäuden
-
70 – 100 W/m² in Altbauten mit moderater Sanierung
2. Montageort
-
Wandmontage schenkt Strahlung direkt auf Sitz- oder Arbeitsflächen.
-
Deckenmontage verteilt Wärme gleichmäßig, benötigt aber 15 % Mehrleistung, da der Abstand größer ist.
3. Oberflächentemperatur
Bis 105 °C gemessen an der Paneelmitte. In Badezimmern sind 95 °C zulässig, für Kinderzimmer empfiehlt Mi-Heat Modelle mit 80 °C Sicherheitsbegrenzer.
4. Optik & Material
Glaspaneele passen in moderne Innenarchitektur, Stahl oder Keramik wirken neutral, Bild- und Tafelheizungen setzen Akzente.
5. Steuerung & Smart Home
-
Plug-and-play-Thermostat an der Steckdose für einzelne Paneele.
-
Unterputz-Regler hinter Lichtschalterblenden.
-
Gateway-basierte Lösungen per WLAN, Zigbee, KNX oder Matter zur Koppelung mit PV-Wechselrichter und Sprachassistent.
6. Stromtarif & Photovoltaik
Hochtarif-Ökostrom kostet aktuell rund 30 ct/kWh. Wer 40 % Eigenstrom vom Dach nutzt, senkt die Heizkosten drastisch.
7. Budget
Ein 600-W-Paneel liegt je nach Material und Marke zwischen 250 € (pulverbeschichtet) und 650 € (Designglas). Die Installation ist weitgehend DIY-fähig, sofern eine Steckdose vorhanden ist.
Kosten & Wirtschaftlichkeit
Szenario | Wohnfläche | Heizlast | Infrarot-Leistung | Strombedarf/Jahr | Kosten/Jahr (30 ct) |
---|---|---|---|---|---|
Gut gedämmte Neubauwohnung | 50 m² | 1,5 kW | 3,0 kW | 1 100 kWh | 330 € |
Modernisierter Altbau | 80 m² | 4,8 kW | 7,0 kW | 3 600 kWh | 1 080 € |
Ferienhaus (Nutzung 60 T/J) | 70 m² | 4,2 kW | 6,0 kW | 1 400 kWh | 420 € |
Die Kombination mit Photovoltaik senkt die jährlichen Kosten oft um 40 – 60 %. In Regionen mit Niedertarifen (z. B. Wärmepumpentarif) können weitere 10 ct/kWh eingespart werden.
Vorteile einer Infrarotheizung
-
Schnelle Wärme: Behaglich nach wenigen Minuten.
-
Wartungsfrei: Keine beweglichen Teile, kein Wasser, keine Pumpe.
-
Platzsparend: Tiefe meist < 30 mm; freie Wände bleiben nutzbar.
-
Raumklima: Geringere Luftbewegung, weniger Staub.
-
Schimmelprävention: Trocknet Wandoberflächen, hemmt Kondensat.
-
Modular: Ein Raum nachrüstbar, später erweiterbar.
-
Designvielfalt: Von Industrial-Look bis vollflächiger Fotodruck.
Mögliche Nachteile und wie man sie vermeidet
Risiko | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Hohe Betriebskosten | Zu hohe Leistung oder schlechter Dämmstandard | Wärmebedarfsberechnung, zweite Dämmstufe, PV-Integration |
Ungleichmäßige Wärme | Paneel ungünstig platziert | Paneel von Sitz-/Aufenthaltsbereich aus anstrahlen |
Heiße Oberfläche | Billiges Modell ohne Temp-Begrenzer | Auf CE-Prüfung und TÜV-Zertifikat achten |
Klick-Geräusche | Metall dehnt sich aus | Glas- oder Keramikfront wählen, weiche Distanzscheiben nutzen |
Schritt-für-Schritt-Kaufberatung
-
Wärmebedarf ermitteln (m², U-Werte, Lüftung).
-
Montageort festlegen (Wand, Decke, Spiegel, Bild).
-
Leistung pro Paneel berechnen (Faustformel: m² × W/m²).
-
Design & Oberfläche wählen (Stahl, Glas, Keramik, Print).
-
Thermostatlösung definieren (steckbar, Unterputz, Smart Home).
-
Absicherung prüfen (je 3 kW einen 16 A-Stromkreis).
-
PV-Überschuss berücksichtigen (ggf. Energiemanager einbinden).
-
Paneele bestellen – im Idealfall Komplettset mit Halterung, Stecker, Fühler.
-
Montage durchführen – Bohrschablone nutzen, Mindestabstände einhalten.
-
Inbetriebnahme & Feintuning – Thermostat programmieren, Wochenprofil hinterlegen.
FAQ – häufige Fragen unserer Leserinnen und Leser
Wird die Luft trocken?
Nein. Infrarotstrahlung erwärmt Oberflächen, nicht die Luft. Die relative Luftfeuchte bleibt weitgehend konstant.
Kann ich Möbel vor das Paneel stellen?
Direktes Abschatten verringert Strahlung. Halten Sie mindestens 30 cm Abstand zu Möbeln oder wählen Sie eine freie Wand.
Eignet sich Infrarot als alleinige Heizung?
In gut gedämmten Gebäuden ja. Bei Altbauten empfiehlt sich ein Hybridsystem aus Infrarot, elektrischer Fußbodenheizung und Frostschutz-Rohrbegleitheizung.
Wie lange halten die Paneele?
Gute Marken geben 10 Jahre Garantie; die kalkulierte Lebensdauer liegt über 30 Jahre.
Brauche ich einen Elektriker?
Bis 3,6 kW Anschlussleistung pro Stromkreis reicht in der Regel eine Steckdose. Dauerhaft fest angeschlossene Anlagen sollten von einer Elektrofachkraft überprüft werden.
Zusammenfassung Kapitel 3
Eine Infrarotheizung überzeugt durch schnelle Behaglichkeit, wartungsfreien Betrieb und vielfältige Designs. Wer eine Infrarotheizung kaufen will, sollte zunächst den Wärmebedarf prüfen, geeignete Montagepunkte wählen und auf Qualitätszertifikate achten. In Kombination mit Photovoltaik erreichen Kundinnen und Kunden Heizkosten von nur wenigen hundert Euro pro Jahr. Ergänzt durch elektrische Fußbodenheizung und ein Frostschutzsystem für Rohrleitungen entsteht ein flexibles Rundum-Wärmekonzept, das ohne fossile Brennstoffe auskommt und sich einfach smart steuern lässt.
Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung – Sicherheit bei Minusgraden
Die schnelle Antwort
Ein Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung besteht aus elektrisch beheizten Kabeln, die außen an Wasser-, Abwasser- oder Prozessleitungen befestigt werden. Ein Thermostat schaltet die Heizbänder nur dann ein, wenn die Rohrtemperatur oder die Umgebungsluft unter einen voreingestellten Wert fällt. So bleiben Leitungen bis weit unter null Grad frei von Eis, und teure Frostschäden werden zuverlässig verhindert.
Funktionsweise im Überblick
-
Heizkabel – selbstregulierend oder konstantwattiert, meist 10–30 W pro Meter.
-
Temperaturfühler – misst Rohr‐ oder Umgebungstemperatur.
-
Thermostat/Controller – wertet den Fühler aus und versorgt das Kabel mit Spannung.
-
Isolierung – vermindert Wärmeverluste, reduziert die Laufzeit des Systems.
-
Schutzleitung – Fehlerstromschutzschalter (≤ 30 mA) verhindert elektrische Risiken.
Selbstregulierende Heizbänder ändern ihren Widerstand je nach Temperatur: Wird es kalt, sinkt der Widerstand, mehr Strom fließt, das Band heizt stärker. Steigt die Temperatur, verringert sich die Leistung automatisch. Dadurch sind die Bänder kurzschlussfest und können sich nicht überhitzen.
Typische Einsatzgebiete und Nutzen
Leitungsart | Problem im Winter | Nutzen durch Rohrbegleitheizung |
---|---|---|
Außenliegende Trinkwasserleitung | Einfrieren bei –5 °C → Rohrbruch | Ständige Durchflussbereitschaft, kein Tausch beschädigter Rohre |
Dachrinnen & Fallrohre | Eiszapfen, Dachlawinen | Sicherer Wasserabfluss, Schutz der Fassade |
Heizöl- & Dieselleitung | Paraffinbildung ab 0 °C | Vermeidung von Filterverstopfungen, störungsfreier Brennerlauf |
Industrie‐Prozessleitung | Viskositätsanstieg, Produktionsstopp | Konstante Produkttemperatur, gleichmäßige Qualität |
Garten‐ & Poolanlage | Gebrochene PVC-Rohre, defekte Filter | Saisonverlängerung, verringerte Reparaturkosten |
Gerade bei selten genutzten Wochenendhäusern oder Gartenschuppen ist die Rohrbegleitheizung eine günstige Versicherung, weil sie das Ablassen des Wassers überflüssig macht.
Komponenten und Auswahlkriterien
Heizkabeltypen
-
Selbstregulierendes Band: Leistungsanpassung an die Rohrtemperatur, einfachste Montage, ideal für Trinkwasser und Kunststoffrohre.
-
Konstantwatt‐Kabel: Exakte Leistung pro Meter, benötigt Thermostat für sicheren Betrieb, bevorzugt für lange, gleichmäßige Rohrstrecken.
Leistungsklassen
-
10 W/m: frostfreier Erhalt bis etwa –15 °C unter normaler Isolierung.
-
16 W/m: universell für Zentraleuropa, hält Leitungen bis –25 °C offen.
-
25 W/m: extreme Bedingungen, dickwandige Metallrohre oder windausgesetzte Bereiche.
Isolierstärke
-
9 mm Polyethylenschlauch → Standard bei innenliegenden Leitungen.
-
13 mm Kautschukisolierung → Außenleitungen bis –20 °C.
-
≥ 19 mm Mineralfaserschalen → Industriebereiche oder extreme Minusgrade.
Thermostate
-
Rohrthermostat direkt am Leitungsstrang, simpel einzustellen.
-
Digitale Schaltuhr mit Wochenprogramm spart Strom bei regelmäßiger Nichtnutzung.
-
Smart-Controller mit WLAN oder Zigbee erlaubt Fernüberwachung und PV-Überschusssteuerung.
Planung und Installation – Schritt für Schritt
-
Wärmeverlust berechnen – Rohrdurchmesser, Material, minimale Umgebungstemperatur und Isolierstärke bestimmen.
-
Kabel auswählen – selbstregulierend oder konstantwatt, Leistungsklasse gemäß Berechnung.
-
Rohr reinigen und trocknen – Fett und Rost mindern den Wärmeübergang.
-
Heizkabel spiralförmig wickeln – gleichmäßiger Abstand, keine Kreuzungspunkte, Biegeradius beachten.
-
Befestigen – Glasfaser- oder Aluminiumband verwenden; kein PVC-Klebeband, da es versprödet.
-
Temperaturfühler platzieren – auf der kältesten Rohrseite, unter Isolierung.
-
Isolierung anbringen – Stoßstellen sorgfältig verkleben, Feuchteeintritt verhindern.
-
Elektrische Anschlüsse ausführen – IP-geschützte Anschlussbox, Fehlerstromschutzschalter ≤ 30 mA.
-
Funktionsprüfung – Isolationsmessung, Widerstandskontrolle, Thermostattest.
-
Dokumentation – Fotos, Schaltplan, Prüfprotokoll archivieren (Gewährleistung).
Die meisten Mi-Heat Komplettsets liefern bereits vorkonfektionierte Endanschlüsse und Montagematerial, sodass selbst Heimwerkerinnen und Heimwerker die Installation in wenigen Stunden erledigen können. Bei Industrieanlagen oder Ex-Zonen ist allerdings eine Elektro-Fachkraft erforderlich.
Energieverbrauch und Betriebskosten
Beispiel | Leitungslänge | Bandtyp | Leistung | Einschaltdauer / Jahr | Verbrauch / Jahr | Kosten @ 0,30 €/kWh |
---|---|---|---|---|---|---|
Gartenleitung Ø 20 mm | 10 m | 10 W/m selbstregulierend | 100 W | 350 h | 35 kWh | 10,50 € |
Trinkwasserhausanschluss Ø 32 mm | 15 m | 16 W/m konstant | 240 W | 500 h | 120 kWh | 36,00 € |
Industriechemieleitung Ø 50 mm | 30 m | 25 W/m selbstregulierend | 750 W | 1 200 h | 900 kWh | 270,00 € |
Der Stromverbrauch bleibt überschaubar, weil sich das Heizband nur bei Bedarf aktiviert und gut isolierte Rohre wenig Wärme verlieren. Im Vergleich zu Folgekosten eines Leitungsbruchs (Trocknung, Neubau, Produktionsstillstand) ist das System daher äußerst wirtschaftlich.
Vorteile auf einen Blick
-
Frostschutz rund um die Uhr ohne ständiges Wasserablassen.
-
Selbstregelnde Technologie verhindert Überhitzung und spart Energie.
-
Wartungsarm – keine beweglichen Teile, Lebensdauer über 20 Jahre.
-
Einfache Nachrüstung an bestehenden Leitungen ohne Eingriff ins Rohrinnere.
-
Flexibel steuerbar – von mechanischem Thermostat bis Smart-Home-Einbindung.
Mögliche Risiken und Gegenmaßnahmen
Risiko | Ursache | Prävention |
---|---|---|
Überlastete Leitungsschutzschalter | Zu viele Heizmeter auf einem Stromkreis | Lastberechnung durchführen, Stromkreise aufteilen |
Korrosion unter Isolierung | Feuchteeintritt | Dampfdichte Isolierung, Dichtmanschetten, jährliche Sichtkontrolle |
Mechanische Beschädigung | Tierbiss, Baustellenarbeiten | Schutzrohr verwenden, Kabelverlauf kennzeichnen |
Thermostat defekt | Alterung, falsche Montage | Regelmäßige Funktionsprüfung vor Wintersaison |
Energieverschwendung | Fehlender Fühler, falscher Set-Point | Digitale Thermostate, Eichung auf reale Rohrtemperatur |
Wartung und Monitoring
Einmal jährlich sollten Kundinnen und Kunden die Anlage visuell prüfen: sitzt die Isolierung fest, sind Kabelschellen intakt, zeigt der Thermostat plausible Werte? Smart-Controller melden Abweichungen per App und erlauben Ferndiagnose. Bei Industrieanlagen empfehlen sich halbjährliche Isolationsmessungen und eine Thermografie, um Hot-Spots früh zu erkennen.
Praxisbeispiel: Mi-Heat Frostschutz in der Reitanlage Müller
Die Reitanlage Müller im Sauerland betreibt eine 180 m lange Tränkeleitung zwischen Hauptgebäude und Koppeln. Früher fror sie jeden Winter mehrmals zu, was Heizlüfter‐Notlösungen und Muskelkraft erforderte.
-
Installiert wurden 16 W/m selbstregulierende Heizbänder in doppelter Helixwendel (≤ 8 W/m² Rohroberfläche).
-
Isolierung aus 19 mm Kautschukschlauch, darüber UV-beständige Schutzfolie.
-
Steuerung über ein WLAN-Thermostat, das sich bei 2 °C Rohrtemperatur einschaltet.
Ergebnis: In zwei Wintern kein einziger Frostschaden, Stromverbrauch durchschnittlich 420 kWh pro Saison (Kosten rund 125 €). Gleichzeitig sank der Arbeitsaufwand, weil das ständige Entleerungs- und Auftauprozedere entfiel.
Kurzfassung des Kapitels
Ein Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung verhindert zuverlässig das Einfrieren von Leitungen – von der Trinkwasserzuleitung bis zur Industrieprozessleitung. Selbstregulierende Heizbänder, kombiniert mit guter Isolierung und smarter Steuerung, arbeiten energieeffizient und wartungsarm. Für Kundinnen und Kunden lohnt sich die Investition gleich doppelt: Sie schützt vor teuren Frostschäden und spart Zeit, weil Notlösungen wie Ablassen oder Auftauen entfallen. In Verbindung mit elektrischer Fußbodenheizung und Infrarotpaneelen entsteht so ein ganzjährig sicheres, rundum elektrisches Wärmekonzept.
Installation & Smart-Steuerung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Warum ein cleveres Gesamtkonzept entscheidend ist
Alle vorgestellten Systeme – die elektrische Fußbodenheizung, das Infrarotpaneel, das Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung – haben eines gemeinsam: Sie funktionieren vollständig mit Strom und brauchen deshalb kein Rohrnetz, keine Pumpe und keinen Schornstein. Genau das macht die Montage vergleichsweise einfach. Zugleich ist eine saubere Planung wichtig, weil jedes Kabel, jeder Fühler und jedes Thermostat später unsichtbar unter Estrich, Putz oder Dämmung verschwindet. Dieses Kapitel zeigt, wie Kundinnen und Kunden ihr Heizprojekt von der ersten Skizze bis zur smarten App-Steuerung Schritt für Schritt umsetzen – ohne böse Überraschungen bei Komfort, Kosten oder Sicherheit.
1 Planungsphase – die halbe Miete
-
Wärmebedarf berechnen
-
Raumgröße, Dämmstandard, Fensterfläche, Luftwechselrate.
-
Ergebnis in Watt pro Raum festhalten; das ist die Basis für jede Materialliste.
-
-
Systemgrenzen definieren
-
Fußbodenheizung als Grundlast, Infrarotheizung kaufen für schnellen Wärmeschub, Rohrbegleitheizung nur für gefährdete Leitungen.
-
So wird jedes System dort eingesetzt, wo es den höchsten Nutzen bringt.
-
-
Stromkreise aufteilen
-
Faustformel: maximal 3 kW Heizlast pro 16-A-Sicherung.
-
Zonenbildung pro Raum erleichtert spätere Regelung und Wartung.
-
-
Smart-Home-Level festlegen
-
Steckdosenthermostat, Unterputzregler oder voll integriertes Gateway?
-
Je früher die Entscheidung, desto weniger Nachrüstung vor dem Estrich.
-
-
Materialbedarf ermitteln
-
Heizfolienlänge / -breite, Mattenanzahl, Paneelleistung, Heizbandmeter.
-
Plus Reserve von 5 % für Verschnitt und kleine Planungsfehler.
-
Tipp: Ein maßstäblicher Grundriss mit Heizzonen, Fühler- und Thermostatpositionen spart später viel Sucherei und ermöglicht eine schnelle Fehlersuche, falls doch einmal etwas ausfällt.
2 Werkzeug- und Materialcheckliste
-
Heizfolien oder Heizmatten mit Anschlusskabeln
-
Infrarotpaneele mit Montageschienen
-
Selbstregulierende oder konstantwattierte Heizbänder
-
Bodentemperatur- und Rohrfühler
-
Unterputz- und Steckdosenthermostate (WLAN, Zigbee, KNX, Matter)
-
Fehlerstromschutzschalter (30 mA) und Leitungsschutzschalter
-
Alu- oder Glasfaser-Klebeband, Abstandshalter, Dübel- und Schraubenset
-
Trockenestrich, Nivelliermasse oder Zementestrich
-
Dämmstoffe und Diffusionssperrfolie
-
Leitungs- und Leerrohrkanäle für Sensoren
-
Smartphone oder Tablet mit der gewünschten Smart-Home-App
Sind alle Teile auf der Baustelle, reduziert das Montageunterbrechungen und vermeidet Hektik, wenn Estrich-Termine nahen.
3 Montageschritte elektrische Fußbodenheizung
-
Untergrund reinigen
Der Rohboden muss staub- und fettfrei sein. Unebenheiten über 3 mm werden gespachtelt. -
Randdämmstreifen kleben
Er kompensiert Ausdehnung des Estrichs und verhindert Schallbrücken. -
Dämmplatten verlegen
Je nach Anforderung EPS, XPS oder PUR in der richtigen Druckfestigkeit. -
Heizfolie oder -matte ausrollen
Folien im Trockenbau; Matten im Fließestrich. Heizleiter nach unten, wenn der Hersteller es vorsieht. -
Fühlerkanal fräsen
Ein 16-mm-Kunststoffrohr führt den Bodensensor bis zur Mitte der Heizbahn. Austausch ohne Aufstemmen wird so möglich. -
Elektrische Verbindungen herstellen
Verpressung oder Crimp laut Hersteller, Schrumpfmuffen wasserdicht ausführen. -
Isolations- und Widerstandsmessung
Werte in der Baudokumentation notieren; Abweichungen sofort korrigieren. -
Estrich einbringen
Bei Zementestrich mind. 1 cm Überdeckung, Trockenestrichplatten direkt auf Folie verschrauben. -
Aufheizprotokoll
Nach Belegreife in drei Stufen hochfahren, um Risse im Estrich zu vermeiden.
Nach Abschluss liegt die elektrische Fußbodenheizung unsichtbar im Boden – wartungsfrei für Jahrzehnte.
4 Montageschritte Infrarotpaneele
-
Wand- oder Deckenplatz prüfen
Mindestabstand zu Möbeln 30 cm, zur Decke 5 cm. -
Lastabtrag beachten
Paneelgewicht und Dübel passend zur Untergrundart wählen (Gipskarton ≈ 10 kg). -
Bohrschablone nutzen
Hersteller legt meist Papier-Schablonen bei. Bohren, Dübel setzen, Halterungen verschrauben. -
Paneel einhängen und sichern
Klick- oder Schraubverriegelung verhindert Herunterfallen. -
Stromzufuhr
Entweder Schuko-Stecker in eine belastbare Steckdose oder Festanschluss durch Elektriker. -
Funktionsprüfung
Paneel kurz einschalten; nach 3–5 Minuten muss die Oberfläche warm werden.
5 Montageschritte Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung
-
Rohr reinigen
Rost, Fett und Staub reduzieren die Wärmeübertragung. -
Heizband spiralförmig wickeln
Gleichmäßiger Abstand, kein Kreuz; Biegeradius einhalten. -
Fühler auf Kaltpunkt setzen
Meist die dem Wind zugewandte Unterseite. -
Aluminium-Klebeband
Fixiert das Band und verteilt Wärme. -
Rohrisolierung darüber
Stoßstellen mit Dichtkleber verkleben, UV-beständige Außenhülle anbringen. -
Elektrische Absicherung
Jeder Heizstrang über RCD 30 mA und eigenem LS-Schalter. -
Testlauf
Thermostat auf 10 °C stellen, Fühler kühlen (z. B. mit Kühlakku). System muss einschalten; umgekehrt ausschalten, wenn der Fühler warm wird.
6 Smart-Steuerung – vom Einzelraumregler bis zur Cloud
Steuerungslevel | Hardware | Vorteile | Einsatzbeispiel |
---|---|---|---|
Basis | Steckdosen-Thermostat | Plug-and-play, günstig | Bad-Infrarotmodul, Gartenleitung |
Standard | Unterputz-Regler mit Display | Unsichtbar, PWM-Regelung, Boden- & Luftfühler | Wohn- und Schlafzimmer |
Komfort | WLAN-Gateway + App | Szenen, Timer, Sprachsteuerung | Gesamtes Haus, Ferienimmobilie |
Premium | KNX oder Matter-Server | Offen, PV-Integration, Visualisierung | Neubau, Bürogebäude |
Einbindung Schritt für Schritt
-
Geräte koppeln – App öffnen, QR-Code auf Thermostat scannen, Raum zuweisen.
-
Zonen anlegen – Küche, Bad, Kinderzimmer; so lassen sich Temperaturprofile differenziert planen.
-
Zeitprogramme erstellen – Werktags 6:00–8:00 Uhr 22 °C, sonst 19 °C.
-
PV-Logik aktivieren – Bei Überschuss ab 300 W Bodenheizung freigeben; bei fehlender Sonne wieder sperren.
-
Geofencing nutzen – Verlässt das letzte Smartphone den Radius, gehen alle Räume in Absenkbetrieb.
-
Sprachsteuerung koppeln – „Hey Assistent, stelle Bad auf 24 Grad“ funktioniert binnen Sekunden.
Die Kombination aus selbstlernenden Algorithmen, Präsenzerkennung und Wetterdaten kann den Strombedarf um weitere 10–15 % drücken, ohne dass Komfort verloren geht.
7 Inbetriebnahme und Optimierung
-
Protokollierung aktivieren
Datenlogger oder Cloud-Dashboard zeichnen Temperatur und Verbrauch auf. -
Feintuning der Einschaltschwelle
Bei elektrischer Fußbodenheizung Bodentemperatur statt Lufttemperatur regeln – verhindert Überschwingen. -
Lastmanagement
App zeigt, wenn zwei große Verbraucher gleichzeitig laufen; Zeitprogramme entzerren Spitzen. -
Automatische Updates
Firmware aktualisiert Sicherheitsfunktionen und Effizienzalgorithmen. -
Service-Monitoring
Push-Nachricht bei Sensorfehler oder ungewöhnlichem Energieverbrauch.
8 Wartung und Lebenszyklus
-
Sichtkontrolle der Paneelaufhängung und der Isolierung der Rohrbegleitheizung einmal jährlich.
-
Funktionsprüfung der Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter halbjährlich: Testtaste drücken, Abschaltung muss erfolgen.
-
Reinigung von Infrarotpaneelen mit weichem Tuch; keine scharfen Reiniger.
-
Datenanalyse: Nach der ersten Heizsaison Verbrauchswerte auswerten und Profile nachjustieren.
Dank der fehlenden beweglichen Teile beschränkt sich die regelmäßige Arbeit im Wesentlichen auf Kontrollblicke und App-Checks.
Zusammenfassung Kapitel 5
Eine gründliche Planung, sorgfältig ausgeführte Elektrik und eine durchdachte Smart-Steuerung verwandeln die elektrische Fußbodenheizung, das Infrarotpaneel und das Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung in ein hocheffizientes Gesamtsystem. Wer alle Schritte – von der Wärmebedarfsberechnung über die Montage bis zum App-Profil – konsequent beachtet, genießt:
-
kuschelige Strahlungswärme in Minuten,
-
minimale Betriebskosten dank PV-Kopplung und Zeitprogrammen,
-
maximale Sicherheit über Fehlerstromschutz und Temperaturbegrenzer,
-
volle Kontrolle per Smartphone, Sprachassistent oder Wanddisplay.
So entsteht ein komplett elektrisches Heizkonzept, das ohne fossile Brennstoffe auskommt, Komfort auf Knopfdruck liefert und den Geldbeutel langfristig schont.
FAQ – Häufige Fragen unserer Leserinnen und Leser
Einleitung
In den Beratungsgesprächen von Mi-Heat tauchen bestimmte Fragen immer wieder auf. Dieses Kapitel bündelt die wichtigsten Punkte, damit Kundinnen und Kunden vor der Entscheidung für eine elektrische Fußbodenheizung, bevor sie eine Infrarotheizung kaufen oder ein Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung planen, alle Fakten griffbereit haben.
Wie berechne ich den Stromverbrauch einer elektrischen Fußbodenheizung?
Grundlage ist die Heizlast des Raumes. Multiplizieren Sie die benötigte Leistung (in Watt pro Quadratmeter) mit der beheizten Fläche und anschließend mit den voraussichtlichen Betriebsstunden im Jahr. Beispiel: 50 W/m² × 20 m² = 1 000 W Anschlussleistung. Bei 800 Heizstunden ergibt das 800 kWh. Mit einem Stromtarif von 0,30 €/kWh lägen die Jahreskosten bei etwa 240 €. Durch smarte Thermostate, Wochenprogramme und PV-Überschuss können Sie die Laufzeit deutlich reduzieren und den Verbrauch noch weiter senken.
Kann ich heute eine Infrarotheizung kaufen und später problemlos erweitern?
Ja. Infrarotpaneele sind modulare Einzelgeräte. Sie hängen ein neues Paneel einfach mit zusätzlicher Wandhalterung auf und verbinden es mit einem freien Stromkreis oder einer bestehenden Smart-Home-Gruppe. Achten Sie nur darauf, dass die Summe der Leistungen pro Sicherung 3 kW nicht überschreitet. Wer von vornherein einen Reservekreis einplant, vermeidet das Nachrüsten von Leitungen.
Wie viele Stromkreise brauche ich insgesamt?
Pro 16-A-Leitungsschutzschalter dürfen dauerhaft rund 3 kW Heizlast betrieben werden. Rechnen Sie alle Verbraucher zusammen: elektrische Fußbodenheizung, Infrarotheizungen, Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung und sonstige Großverbraucher wie Durchlauferhitzer. Teilen Sie die Last anschließend sinnvoll auf. Ein typisches Einfamilienhaus kommt mit drei bis vier Heizstromkreisen aus, ein größerer Altbau kann sechs oder mehr benötigen.
Wie sicher sind Rohrbegleitheizungen gegen Überhitzung?
Selbstregulierende Heizbänder verändern ihren elektrischen Widerstand mit der Temperatur. Wird es wärmer, fließt weniger Strom, das Band „drosselt“ sich automatisch. Zusätzlich begrenzt ein Thermostat die maximal zulässige Rohrtemperatur. Bei konstantwattierten Bändern übernimmt diese Aufgabe der Regler vollständig. Wichtig sind Fehlerstromschutzschalter mit 30 mA Auslösestrom, die Personen zuverlässig vor Stromschlag schützen.
Kann ich die Systeme selbst installieren oder brauche ich zwingend eine Elektrofachkraft?
Die vorbereiteten Komplettsets von Mi-Heat sind so gestaltet, dass ambitionierte Heimwerkerinnen und Heimwerker vieles selbst erledigen können: Folien ausrollen, Matten verkleben, Fühler einziehen, Paneele montieren. Sobald aber Leitungen fest angeschlossen oder Sicherungen gesetzt werden, schreibt der Gesetzgeber eine Elektrofachkraft vor. Eine Mischlösung ist deshalb oft ideal: Bauherrin oder Bauherr übernehmen Zuschnitt und Estricharbeiten; das finale Anklemmen erledigt die Fachperson.
Funktioniert eine elektrische Fußbodenheizung auch unter Parkett?
Ja, sofern der Hersteller des Parketts den Einsatz auf einer elektrischen Heizung ausdrücklich freigibt. Achten Sie auf einen niedrigen Wärmedurchlasswiderstand (max. 0,15 m²K/W) und verwenden Sie Bodentemperatursensoren, die 29 °C Limit nicht überschreiten. So bleibt das Holz formstabil. Unter Vinyl oder Laminat gelten ähnliche Vorgaben.
Gibt es staatliche Förderungen?
Direkte Zuschüsse sind zurzeit selten, weil Programme wie BEG primär auf Wärmepumpen abzielen. Dennoch profitieren Sie indirekt: Für Fotovoltaik und Batteriespeicher existieren weiterhin KfW-Kredite und regionale Zuschüsse. Wer den Eigenstrom ausnutzt, reduziert die Betriebskosten seiner Infrarot- oder Fußbodenheizung massiv und erreicht so de facto eine „Förderung“ über eingesparte Kilowattstunden.
Was passiert bei Stromausfall im Winter?
Fällt das Netz aus, sinkt die Raumtemperatur langsamer, als viele vermuten. Eine voll aufgeheizte Estrichplatte gibt noch Stunden lang Wärme ab. Für längere Blackouts empfiehlt sich ein Notstromspeicher oder ein kleines Insel-PV-System, das zumindest die Frostschutzfunktion speist. Die Frostschutzsysteme Rohrbegleitheizung von Mi-Heat lassen sich bereits mit 300 W Notstrom zuverlässig betreiben.
Kann ich die elektrischen Systeme später mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ja. Eine Luft- oder Solewärmepumpe kann die Grundlast abdecken, während Infrarotpaneele Spitzen und Übergangszeiten komfortabel glätten. Da beide Technologien mit Strom arbeiten, lässt sich alles über dasselbe Smart-Home-Gateway steuern. Diese Hybridstrategie verringert die Dimensionierung der Wärmepumpe und senkt Investitionskosten.
Schaden hohe Oberflächentemperaturen Haustieren oder Pflanzen?
Die Strahlungswärme wirkt nur so lange angenehm, wie der Abstand stimmt. Tiere suchen instinktiv den Platz, der ihnen passt. Paneele mit 105 °C Oberflächenmittelwert entsprechen ungefähr der Wärme eines Kachelofens; das ist für Katzen meistens ein Lieblingsplatz. Für empfindliche Terrarien oder Pflanzenzuchtanlagen gibt es Spezial-Heizfolien mit 28–35 °C Maximaltemperatur, die exakt auf den Lebensraum abgestimmt sind.
Entsteht Elektrosmog?
Die elektrischen Felder liegen weit unter den Grenzwerten der DIN EN 62233. Bei einer korrekt installierten Fußbodenheizung sinkt die Feldstärke bereits wenige Zentimeter über dem Boden drastisch ab. Infrarotpaneele besitzen geerdete Rückseiten, wodurch elektrische und magnetische Felder nach hinten abgeschirmt werden. Wer besonders sensibel ist, wählt geschirmte Anschlussleitungen und positioniert Thermostate außerhalb des Schlafbereiches.
Muss ich eine jährliche Wartung durchführen?
Anders als bei Gasthermen oder Ölkesseln entfallen Schornsteinfegerbesuch und Brennerinspektion. Eine visuelle Kontrolle der Thermostate, das Betätigen der Testtaste des Fehlerstromschutzschalters sowie ein Blick in die App-Statistik reichen gewöhnlich. Leitungsisolierung und Paneelaufhängung sollten Sie dabei mit prüfen. Der Zeitaufwand liegt unter einer Stunde pro Jahr.
Zusammenfassung
Ob Sie in einem Neubau eine elektrische Fußbodenheizung planen, eine Infrarotheizung kaufen, um einzelne Räume schnell zu temperieren, oder ein Frostschutzsystem Rohrbegleitheizung nachrüsten: Mit den Antworten dieser FAQ haben Sie die häufigsten Stolpersteine aus dem Weg geräumt. Klar kalkulierbare Betriebskosten, einfache Montagewege und hohe Sicherheit durch Fehlerstromschutztechnik zeichnen alle drei Lösungen aus. Dank modularer Smart-Home-Steuerung lassen sie sich jederzeit erweitern, automatisieren und mit eigenem Solarstrom betreiben – ein Zukunftsmodell, das Komfort, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit elegant verbindet. Hier geht es zum Shop