Rückmietverkauf erklärt: Wie Sie Ihr Haus verkaufen und darin wohnen bleiben – Der clevere Weg zur Immobilienverrentung für Ihre finanzielle Freiheit im Alter

Immer mehr Seniorinnen und Senioren stehen vor der Herausforderung, ihr Haus im Alter zu finanzieren – ohne es verlassen zu müssen. Der Rückmietverkauf als Form der Immobilienverrentung bietet eine clevere Lösung: Haus verkaufen und trotzdem darin wohnen bleiben. Doch wie funktioniert das Modell wirklich? Für wen lohnt es sich? Und worauf sollten Interessierte achten? In diesem Beitrag klären wir alle wichtigen Fragen zum Rückmietverkauf.


📑 Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Rückmietverkauf? (inkl. Immobilienverrentung erklärt)
  2. Vorteile und Nachteile des Rückmietverkaufs
  3. Für wen eignet sich der Rückmietverkauf?
  4. Der Ablauf Schritt für Schritt: So funktioniert der Rückmietverkauf
  5. Rechtliche und steuerliche Aspekte
  6. Alternativen zum Rückmietverkauf
  7. Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Rückmietverkauf?

Immobilienverrentung einfach erklärt

Der Wunsch, im Alter in der vertrauten Umgebung zu bleiben, ist für viele Menschen zentral. Gleichzeitig steigt der finanzielle Druck im Ruhestand: Renten reichen oft nicht aus, unerwartete Ausgaben treten auf, und das in Jahrzehnten abbezahlte Eigenheim ist zwar wertvoll, bringt aber keinen unmittelbaren Geldfluss. Genau hier setzt das Konzept des Rückmietverkaufs an – eine besondere Form der Immobilienverrentung.


🔎 Definition: Was genau ist ein Rückmietverkauf?

Der Rückmietverkauf – auch „Sale-and-Rent-Back“-Modell genannt – bezeichnet eine Immobilienverrentung, bei der Eigentümer:innen ihre Immobilie verkaufen, aber im Rahmen eines Mietvertrags weiterhin darin wohnen bleiben. Der Kaufpreis fließt in der Regel sofort, das Wohnrecht bleibt erhalten – gegen Zahlung einer marktüblichen oder reduzierten Miete.

Das Modell richtet sich vor allem an ältere Hausbesitzer:innen, die ihr Vermögen aus der Immobilie herauslösen möchten, ohne ihre gewohnte Lebensumgebung aufzugeben.


🏡 Immobilienverrentung vs. Rückmietverkauf

Immobilienverrentung ist der Überbegriff für verschiedene Modelle, bei denen Immobilienbesitz im Alter in regelmäßige Zahlungen oder Einmalbeträge umgewandelt wird. Zu den bekanntesten Varianten zählen:

  • Leibrente: Die Immobilie wird verkauft, und die Verkäufer:innen erhalten eine lebenslange monatliche Rente und oft ein Wohnrecht.
  • Teilverkauf: Nur ein Teil der Immobilie wird veräußert, die Verkäufer:innen bleiben Miteigentümer:innen.
  • Rückmietverkauf: Die Immobilie wird komplett verkauft, die ehemaligen Eigentümer:innen bleiben als Mieter:innen wohnen.

Im Vergleich zur Leibrente ist der Rückmietverkauf rechtlich klarer geregelt, da ein klassischer Mietvertrag abgeschlossen wird. Zudem gibt es eine sofortige, kalkulierbare Auszahlung – ohne lebenslange Zahlungsverpflichtungen des Käufers oder Risiken durch steigende Lebenserwartung.


💡 Typische Situation: Wer nutzt Rückmietverkauf?

Ein Beispiel:

Familie Meier besitzt seit 35 Jahren ein Haus in einer beliebten Wohnlage. Die Kinder sind ausgezogen, die Rente reicht knapp. Statt in eine kleinere Wohnung umzuziehen oder einen Kredit aufzunehmen, verkauft das Ehepaar das Haus – mit dem vertraglich gesicherten Recht, für mindestens 10 Jahre als Mieter:innen dort wohnen zu bleiben. Die Miete ist kalkulierbar, der Verkaufserlös sichert den Lebensunterhalt.


🔐 Vorteile des Rückmietverkaufs

  • Sofortige Liquidität: Der volle Kaufpreis steht direkt zur Verfügung.
  • Wohnrecht bleibt erhalten: Kein Umzug, keine Entwurzelung.
  • Rechtlich abgesichert: Mietvertrag unterliegt deutschem Mietrecht.
  • Transparenz: Im Gegensatz zur Leibrente sind alle Zahlungen fix.
  • Planbarkeit: Mietdauer und Konditionen vertraglich geregelt.

⚠️ Mögliche Risiken und Nachteile

  • Mietkosten: Monatliche Miete kann langfristig finanziell belasten.
  • Verlust der Eigentümerrolle: Keine Mitbestimmung bei Modernisierungen.
  • Mietkündigung bei Vertragsverstößen möglich: Wie bei jedem Mietverhältnis.
  • Keine Beteiligung an zukünftiger Wertsteigerung.

🔍 Unterschiede zur Leibrente

KriteriumRückmietverkaufLeibrente
ZahlungEinmalbetragMonatliche Rente
WohnrechtMietvertragWohnrecht (oft lebenslang)
EigentumGeht auf Käufer überGeht auf Käufer über
Finanzielle PlanungKalkulierbarAbhängig von Lebensdauer
MietkostenJaMeist nicht

📑 Typische Vertragsinhalte beim Rückmietverkauf

Ein Rückmietverkaufsvertrag besteht aus zwei Teilen:

  1. Kaufvertrag über die Immobilie
    Notariell beurkundet, mit allen Rechten und Pflichten.
  2. Mietvertrag
    Regelt Mietdauer, Miethöhe, Instandhaltungspflichten, Nebenkosten, Kündigungsschutz etc.

Tipp: Eine Mindestmietdauer (z. B. 10–15 Jahre) sollte vertraglich gesichert sein, um den Verbleib in der Immobilie zu garantieren.


🏦 Wer bietet Rückmietverkauf an?

  • Privatinvestoren: Oft über spezialisierte Agenturen vermittelt.
  • Stiftungen oder Wohnungsunternehmen: Gemeinwohlorientierte Anbieter.
  • Immobilienverrentungs-Unternehmen: Etwa Hauskapital, Deutsche Leibrenten, DEGIV oder Stiftung Liebenau.

💬 Fazit dieses Abschnitts

Der Rückmietverkauf ist eine interessante Option für Immobilienbesitzer:innen im Ruhestand, die Liquidität schaffen und dennoch in ihrem Zuhause wohnen bleiben möchten. Das Modell ist rechtlich sicher, transparent und flexibel – erfordert aber sorgfältige Planung und professionelle Beratung.

Vorteile und Nachteile des Rückmietverkaufs

Für wen lohnt sich das Modell wirklich?

Der Rückmietverkauf ist mehr als nur ein finanzieller Schachzug – er ist ein Lebensmodell für das Alter. Doch wie bei jeder großen Entscheidung sollte auch hier eine sorgfältige Abwägung erfolgen: Passt das Modell zur eigenen Lebenssituation? Welche Chancen bietet es? Wo liegen mögliche Fallstricke? In diesem Abschnitt beleuchten wir die wichtigsten Vorteile und Nachteile des Rückmietverkaufs – ehrlich, objektiv und praxisnah.


✅ Die Vorteile des Rückmietverkaufs im Überblick

1. Finanzielle Freiheit ohne Umzug

Der wohl größte Vorteil: Sie erhalten sofort den vollen Verkaufswert Ihrer Immobilie – und können weiterhin in Ihrem Zuhause wohnen. Das schafft:

  • Sofortige Liquidität zur Aufbesserung der Rente
  • Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung von Kindern oder Enkeln
  • Freiheit, sich Wünsche zu erfüllen, z. B. Reisen oder medizinische Versorgung

2. Keine Belastung durch Eigentumspflichten

Als Eigentümer:in sind Sie für Instandhaltung, Versicherungen, Grundsteuer und Verwaltung zuständig. Nach dem Verkauf übernehmen diese Pflichten in der Regel die Käufer:innen – eine enorme Entlastung im Alter.

3. Planungssicherheit durch festen Mietvertrag

Der Rückmietverkauf basiert auf einem rechtlich abgesicherten Mietvertrag, der klare Regeln zu Mietdauer, Miethöhe und Kündigungsschutz enthält. So entsteht Sicherheit für viele Jahre – oft mit Mindestmietdauer von 10 oder 15 Jahren.

4. Geregelte Übergabe – aber kein Umzugsstress

Während Sie finanziell entlastet werden, müssen Sie nicht ausziehen. Ihre Wohnung bleibt Ihre Heimat – emotional, sozial und praktisch.

5. Flexibilität in der Gestaltung

Vertragspartner:innen können viele Details frei vereinbaren, z. B.:

  • Mietstaffelungen
  • Verlängerungsoptionen
  • Rückkaufsrechte

Das macht das Modell maßgeschneidert auf individuelle Lebenssituationen.


⚠️ Die Nachteile und Risiken des Rückmietverkaufs

1. Monatliche Mietkosten

Nach dem Verkauf sind Sie Mieter:in – mit allen Pflichten. Die monatliche Miete kann über Jahre eine hohe Belastung darstellen, insbesondere wenn keine zusätzliche Einkommensquelle vorhanden ist. Eine genaue Kalkulation ist unerlässlich.

2. Verlust des Eigentums

Auch wenn das Wohnrecht bleibt – das Haus gehört künftig nicht mehr Ihnen. Das bedeutet:

  • Keine Mitbestimmung bei baulichen Veränderungen
  • Keine Teilhabe an einer möglichen Wertsteigerung
  • Kein Immobilienvermögen für Erben

3. Gefahr einer einseitigen Vertragsgestaltung

Intransparente Anbieter oder fehlende Beratung können zu einseitigen Klauseln führen – z. B. zu kurzer Mietdauer oder unklarer Instandhaltungspflicht. Wichtig ist daher:

  • Unabhängige rechtliche Prüfung
  • Notariell beglaubigte Verträge
  • Beratung durch Fachleute für Immobilienverrentung

🎯 Für wen ist der Rückmietverkauf sinnvoll?

Der Rückmietverkauf eignet sich besonders für:

  • Seniorinnen und Senioren, die über ein abbezahltes Haus oder eine schuldenfreie Wohnung verfügen
  • Menschen mit niedriger Rente, aber hohem Immobilienwert
  • Eigentümer:innen, die kein Interesse an Vererbung oder keine direkten Erben haben
  • Personen mit dem Wunsch nach Wohnorttreue und finanzieller Unabhängigkeit

🔍 Jetzt berechnen: Wie viel Geld bringt Ihre Immobilie?

💡 Nutzen Sie jetzt den kostenlosen Verrentungsrechner, um den maximalen Beleihungswert Ihrer Immobilie zu ermitteln – anonym, unverbindlich und in wenigen Minuten!

👉 Hier geht’s zum Verrentungsrechner


📉 Rückmietverkauf: Für wen nicht geeignet?

  • Für Eigentümer:innen mit geringem Immobilienwert
  • Wenn emotionale Bindung an das Eigentum sehr stark ist
  • Wenn ein Umzug ohnehin geplant ist (z. B. in eine Seniorenresidenz)
  • Bei mangelndem Vertrauen in potenzielle Käufer:innen oder Anbieter

📋 Tipp: Professionelle Beratung spart Kosten und Risiken

Bevor Sie sich für den Rückmietverkauf entscheiden, sollten Sie:

  1. Angebote vergleichen
  2. Den Immobilienwert professionell schätzen lassen
  3. Steuerliche und rechtliche Beratung einholen
  4. Alternativen wie Teilverkauf oder Leibrente prüfen

🧠 Fazit dieses Abschnitts

Der Rückmietverkauf bietet eine attraktive Kombination aus Liquidität und Wohnsicherheit. Doch er ist kein Pauschalmodell. Nur bei sorgfältiger Planung, ehrlicher Bewertung der eigenen Lebenssituation und professioneller Begleitung wird der Rückmietverkauf zur echten Chance – nicht zur Falle.

Für wen eignet sich der Rückmietverkauf?

Zielgruppen, Lebenssituationen und Entscheidungshilfen

Der Rückmietverkauf ist nicht für jeden die ideale Lösung – aber für bestimmte Personengruppen kann er ein echter Lebensretter sein. Wer sollte über dieses Modell nachdenken? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Und wie erkenne ich, ob dieses Modell zu meiner persönlichen Lebenssituation passt?

In diesem Abschnitt zeigen wir dir typische Zielgruppen, Lebenslagen, konkrete Fallbeispiele und Abwägungshilfen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.


👵 Klassische Zielgruppe: Immobilieneigentümer:innen im Ruhestand

Am häufigsten richtet sich das Modell an:

  • Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren
  • Menschen mit niedriger gesetzlicher Rente
  • Haus- oder Wohnungsbesitzer:innen mit hohem Immobilienwert
  • Personen, die alleinstehend oder kinderlos sind
  • Eigentümer:innen, die keine Schulden auf ihrer Immobilie haben

Viele dieser Personen haben ein großes, schuldenfreies Haus, aber nur geringe monatliche Einnahmen. Das gebundene Kapital in der Immobilie kann durch den Rückmietverkauf freigesetzt werden – ohne Umzug, ohne Belastung der Nachkommen.


🧓 Fallbeispiel: Alleinstehende Rentnerin mit kleinem Einkommen

Frau Schneider, 74, lebt allein in ihrem Einfamilienhaus in Hamburg. Die Rente reicht kaum für Medikamente, Hobbys und Hausreparaturen. Eine Umzug kommt für sie nicht infrage, da ihr gesamtes soziales Umfeld im Stadtteil liegt. Nach einem Beratungsgespräch entscheidet sie sich für den Rückmietverkauf:

  • Sie erhält auf einen Schlag 420.000 €.
  • Sie zahlt monatlich 960 € Miete – gedeckt durch zusätzliche private Altersvorsorge.
  • Sie bleibt in ihrem gewohnten Umfeld und kann sich erstmals seit Jahren Finanzspielräume leisten.

👨‍👩‍👧 Fallbeispiel: Ehepaar mit Kindern, aber ohne Erbinteresse

Herr und Frau Bergmann, beide über 70, besitzen eine schuldenfreie Eigentumswohnung in Stuttgart. Die beiden Kinder sind im Ausland und haben keine Interesse an der Immobilie. Das Paar möchte mehr reisen und sich einen altersgerechten Umbau leisten.

  • Sie verkaufen die Wohnung für 600.000 €.
  • Ein Rückmietvertrag sichert ihnen 20 Jahre Mietrecht.
  • Die Kinder begrüßen die Entscheidung – das Paar nutzt das Kapital für Reisen und den barrierefreien Umbau.

🏘️ Auch geeignet für:

  • Verwitwete Personen, die sich nach dem Verlust des Partners oder der Partnerin verkleinern möchten, aber im gewohnten Umfeld bleiben wollen.
  • Eigentümer:innen in teuren Wohnlagen, die vom hohen Marktwert profitieren wollen.
  • Menschen mit Pflegebedarf, die ihre Immobilie verkaufen möchten, um sich ambulante Pflege oder Betreutes Wohnen zu finanzieren – jedoch mit dem Wunsch, noch einige Jahre in der Immobilie zu bleiben.

❌ Für wen der Rückmietverkauf nicht geeignet ist

  • Personen mit geringer Immobilienbewertung (unter ca. 150.000 €): Hier sind Verkaufserlös und Miete oft wirtschaftlich nicht sinnvoll.
  • Haushalte mit Erben, die die Immobilie übernehmen wollen.
  • Menschen mit stark emotionaler Bindung an Eigentum: Der psychologische Effekt des „Nicht-mehr-Besitzens“ kann belasten.
  • Personen, die kurzfristig ohnehin umziehen möchten – z. B. in eine Pflegeeinrichtung.

🔄 Entscheidungshilfe: Checkliste für Interessierte

FrageIhre Antwort
Ist Ihre Immobilie schuldenfrei oder fast abbezahlt?✅ / ❌
Möchten Sie in Ihrer Immobilie bleiben – idealerweise noch viele Jahre?✅ / ❌
Benötigen Sie eine größere Geldsumme für Alter, Pflege oder Freizeit?✅ / ❌
Haben Sie keine oder nur wenig erbberechtigte Nachkommen?✅ / ❌
Können Sie sich eine monatliche Miete leisten?✅ / ❌

💡 Je mehr Fragen Sie mit „✅“ beantworten, desto eher passt der Rückmietverkauf zu Ihnen.


📌 Persönliche Beratung bleibt entscheidend

Kein Beitrag im Internet kann eine persönliche Einschätzung durch Profis ersetzen. Deshalb empfehlen wir:

  • Gespräche mit unabhängigen Finanzberater:innen
  • Notar:innen zur Prüfung des Vertragswerks
  • ggf. Konsultation von Verbraucherschutzorganisationen
  • Nutzung von Vergleichs- oder Bewertungsrechnern

👉 Hier geht’s erneut zum kostenlosen Verrentungsrechner, um eine erste Orientierung zu erhalten:
🔗 https://immobilien-zusatzrente-mit-wohnrecht.de/verrentungsrechner-wieviel-geld-erhalten-sie-fuer-ihre-immobilie/

Der Ablauf Schritt für Schritt

So funktioniert der Rückmietverkauf in der Praxis

Ein Rückmietverkauf klingt im ersten Moment komplex – doch mit der richtigen Struktur und einem erfahrenen Partner verläuft der Prozess klar und nachvollziehbar. In diesem Abschnitt zeigen wir dir den kompletten Ablauf, von der ersten Idee bis zum Einzug in die Rolle der Mieterin oder des Mieters.


📍 Übersicht: Die 6 wichtigsten Schritte

  1. Erste Einschätzung und Bewertung der Immobilie
  2. Beratung und Entscheidungsfindung
  3. Vertragsverhandlungen und rechtliche Prüfung
  4. Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
  5. Abschluss des Mietvertrags
  6. Auszahlung und Übergang zur Mietphase

1. 📐 Erste Einschätzung und Bewertung der Immobilie

Bevor etwas unterschrieben wird, solltest du den realistischen Marktwert deiner Immobilie kennen. Eine erste Orientierung bietet unser kostenloser Rechner:

👉 Hier zum Verrentungsrechner

Professionelle Anbieter führen anschließend:

  • eine Vor-Ort-Besichtigung durch
  • eine marktgerechte Immobilienbewertung
  • eine Prüfung des baulichen Zustands

Wichtig: Schuldenfreie oder fast abbezahlte Immobilien sind die besten Voraussetzungen.


2. 📞 Beratung und Entscheidungsfindung

Nach der Bewertung folgt ein persönliches Beratungsgespräch. Dabei wird gemeinsam geklärt:

  • Welche Ziele du verfolgst (z. B. maximale Auszahlung oder niedrige Miete)
  • Ob der Rückmietverkauf wirklich zu deiner Lebenssituation passt
  • Welche Alternativen bestehen (z. B. Leibrente oder Teilverkauf)

Viele Anbieter erstellen ein unverbindliches Angebot, inklusive aller Konditionen. Jetzt ist Zeit für Rückfragen, auch im Beisein von Familienangehörigen oder unabhängigen Berater:innen.


3. 📑 Vertragsverhandlungen und rechtliche Prüfung

Haben sich beide Parteien geeinigt, werden zwei zentrale Verträge aufgesetzt:

  • Kaufvertrag: Enthält Verkaufspreis, Übergabetermin, Zahlungsmodalitäten
  • Mietvertrag: Regelt Mietdauer, Miethöhe, Nebenkosten, Kündigungsbedingungen

Wichtig: Beide Verträge sollten von einem erfahrenen Notar oder einer Notarin rechtlich geprüft werden.

Ein guter Mietvertrag enthält idealerweise:

  • Eine Mindestmietdauer von 10–20 Jahren
  • Genaue Klauseln zum Mieterschutz
  • Regelungen zur Rückabwicklung, falls der Kauf nicht vollzogen wird

4. ✍️ Notarielle Beurkundung

Sobald die Vertragsunterlagen vollständig sind, wird ein Notartermin vereinbart. Hier wird:

  • Der Kaufvertrag notariell beurkundet
  • Die Zahlung des Kaufpreises sichergestellt (z. B. per Treuhandkonto)
  • Die Mietvereinbarung fixiert

Der Notar meldet zudem die Eigentumsübertragung beim Grundbuchamt an.


5. 🏡 Mietvertrag tritt in Kraft

Nach dem Verkauf wirst du offiziell zur Mieterin oder zum Mieter deiner eigenen Immobilie. Der Mietvertrag tritt zeitgleich mit der Eigentumsübertragung in Kraft. Nun gelten:

  • Alle gesetzlichen Mieterrechte (z. B. Kündigungsschutz, Mietspiegel)
  • Verpflichtungen zur Mietzahlung und Pflege des Wohnraums
  • Bei Bedarf: Option auf Verlängerung oder Sondervereinbarungen

6. 💶 Auszahlung des Kaufpreises und neue Lebensphase

Sobald alle Formalitäten abgeschlossen sind, erfolgt die Auszahlung des Kaufpreises auf dein Konto – in voller Höhe oder wie im Vertrag vereinbart. Nun beginnt für dich ein neuer Lebensabschnitt:

  • Du bleibst in deinem Zuhause
  • Du genießt neue finanzielle Freiheit
  • Du musst dich nicht mehr um Eigentumspflichten kümmern

💡 Viele nutzen das Kapital für Reisen, Pflegevorsorge, Umbauten oder zur Unterstützung ihrer Kinder.


📌 Wichtige Hinweise zum Ablauf

  • Dauer: Der gesamte Prozess dauert meist 4–12 Wochen.
  • Transparenz: Achte auf klare Kommunikation und verständliche Vertragsklauseln.
  • Zahlungssicherheit: Seriöse Anbieter arbeiten mit Treuhandkonten oder Notaranderkonten.
  • Steuern: Ein Rückmietverkauf kann steuerliche Auswirkungen haben. Steuerberatung ist ratsam.

🧰 Checkliste für den Rückmietverkauf

✅ Immobilie bewerten lassen
✅ Angebote einholen und vergleichen
✅ Finanzielle Ziele klären
✅ Mietbelastung kalkulieren
✅ Verträge prüfen lassen
✅ Notarielle Beurkundung durchführen
✅ Kaufpreis empfangen
✅ In den Mietvertrag eintreten


🔁 Was tun bei Unsicherheit?

Falls du dich noch nicht ganz sicher bist, nutze neutrale Beratungsstellen:

  • Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de
  • Immobilienverrentungs-Portale: z. B. wohnen-im-alter.de
  • Beratungsangebote von Wohlfahrtsverbänden

🎯 Fazit dieses Abschnitts

Der Rückmietverkauf ist ein klar strukturierter Prozess mit überschaubarem Zeitrahmen. Wer ihn gut vorbereitet und mit seriösen Partnern umsetzt, kann schnell und sicher vom Immobilienwert profitieren – ohne Umzugsstress, aber mit viel zusätzlicher Freiheit.

Rechtliche und steuerliche Aspekte

Was Sie beim Rückmietverkauf unbedingt beachten sollten

Ein Rückmietverkauf ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine rechtliche Entscheidung. Es geht um Eigentumsübertragung, Mietverträge, steuerliche Konsequenzen – und in vielen Fällen auch um die Sicherung Ihrer Wohnsituation für viele Jahre. In diesem Abschnitt werfen wir einen genauen Blick auf die rechtlichen Grundlagen, steuerlichen Fallstricke und Absicherungsmöglichkeiten, die beim Rückmietverkauf eine Rolle spielen.


📘 Rechtlicher Rahmen: Rückmietverkauf in Deutschland

Der Rückmietverkauf ist gesetzlich nicht speziell geregelt, basiert aber auf zwei bekannten rechtlichen Konstruktionen:

  1. Immobilienkaufvertrag nach § 311b BGB
    Der Kaufvertrag über die Immobilie muss notariell beurkundet werden.
  2. Mietvertrag nach § 535 BGB
    Der Mietvertrag regelt das Wohnverhältnis zwischen den ehemaligen Eigentümer:innen und den neuen Käufer:innen.

Damit gelten alle gesetzlichen Rechte und Pflichten, wie z. B.:

  • Kündigungsschutz nach § 573 BGB
  • Mietpreisbindung in Regionen mit Mietspiegel
  • Schutz vor Eigenbedarfskündigung (bedingt durch Vertragsgestaltung)

🛡️ Absicherung des Wohnrechts

Ein zentrales Anliegen beim Rückmietverkauf ist die dauerhafte Absicherung des Wohnrechts. Dafür gibt es zwei Optionen:

✅ 1. Klassischer Mietvertrag (Standardmodell)

  • Rechtlich sicher, da auf Mietrecht basierend
  • Kündigung nur aus wichtigen Gründen (z. B. Zahlungsverzug)
  • Nachteil: Kein lebenslanges Wohnrecht garantiert, wenn keine Mindestlaufzeit vereinbart wurde

🛡️ 2. Eingetragenes Wohnrecht im Grundbuch (optional)

  • Zusätzlich zum Mietvertrag kann ein dingliches Wohnrecht ins Grundbuch eingetragen werden
  • Sehr starker Schutz, da unabhängig vom Mietvertrag
  • Vorteil: Käufer:innen können Immobilie nur mit Wohnrecht verkaufen

Tipp: Bei einem längerfristigen Rückmietverkauf (10+ Jahre) ist ein eingetragenes Wohnrecht besonders empfehlenswert.


📝 Vertragsgestaltung: Worauf unbedingt achten?

Achten Sie beim Rückmietverkaufsvertrag auf folgende Punkte:

  • Klar definierte Mietdauer (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre)
  • Mietkosten fix oder mit Staffelmiete geregelt
  • Nebenkostenregelung eindeutig (wer zahlt was?)
  • Instandhaltungspflichten schriftlich geregelt
  • Rückkaufoptionen oder Vorkaufsrecht verankern

⚖️ Notarpflicht und Eigentumsübertragung

Der Kaufvertrag muss immer notariell beurkundet werden. Der Notar sorgt dafür, dass:

  • Kaufpreis und Eigentumsübertragung korrekt geregelt sind
  • Das Wohnrecht ggf. im Grundbuch eingetragen wird
  • Keine einseitigen oder unwirksamen Klauseln enthalten sind

Die Eigentumsübertragung erfolgt erst nach Zahlung des Kaufpreises und Grundbuchumschreibung.


💶 Steuerliche Aspekte beim Rückmietverkauf

1. Spekulationssteuer (§ 23 EStG)

Wer seine Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach Erwerb verkauft, muss ggf. Spekulationssteuer auf den Gewinn zahlen – es sei denn, die Immobilie wurde im Verkaufsjahr und den zwei Vorjahren selbst genutzt.

💡 Gut zu wissen: Für viele Seniorinnen und Senioren entfällt diese Steuer, da sie ihre Immobilie schon lange besitzen.

2. Grunderwerbsteuer

Diese zahlt in der Regel der Käufer. Die Höhe richtet sich nach dem Bundesland (zwischen 3,5 % und 6,5 %).

3. Mieteinnahmen & Steuer

Da die Verkäufer:innen selbst zur Mieter:in werden, entstehen keine zusätzlichen Mieteinnahmen, die versteuert werden müssten.

4. Einkommenssteuer

Die Auszahlung aus dem Verkauf ist steuerfrei, wenn keine Spekulationssteuer greift. Dennoch kann es sinnvoll sein, mit einer Steuerberatung abzuklären, ob durch Kapitalerträge (z. B. aus angelegtem Verkaufserlös) neue Steuerpflichten entstehen.


💼 Empfehlung: Steuer- und Rechtsberatung nutzen

Ein Rückmietverkauf betrifft sensible Lebensbereiche – Eigentum, Altersvorsorge, Sicherheit. Daher ist es unverzichtbar, sich beraten zu lassen:

  • Notar für rechtliche Prüfung
  • Steuerberater:in für steuerliche Auswirkungen
  • Verbraucherzentrale oder Fachanwalt für Immobilienrecht für Zweitmeinungen

👨‍⚖️ Besonderheit: Sozialrechtliche Folgen prüfen

Wer durch den Verkauf seines Hauses plötzlich Vermögen erhält, kann seinen Anspruch auf staatliche Leistungen (z. B. Wohngeld, Pflegehilfe) verlieren oder muss diese später zurückzahlen. Auch dies sollte vorab sozialrechtlich geprüft werden.


🧠 Fazit dieses Abschnitts

Der Rückmietverkauf ist rechtlich solide und gut absicherbar – wenn er professionell abgewickelt wird. Mietrechtliche Standards, notarielle Begleitung und klare Mietverträge schaffen Sicherheit. Steuerliche Fallstricke können durch gute Beratung vermieden werden. Wer hier sauber arbeitet, profitiert nicht nur finanziell, sondern auch langfristig in puncto Wohnen, Ruhe und Rechtsklarheit.

Alternativen zum Rückmietverkauf

Welche Modelle der Immobilienverrentung gibt es noch?

Der Rückmietverkauf ist eine der flexibelsten Formen der Immobilienverrentung – aber nicht die einzige. Je nach Lebenssituation, finanziellen Zielen und emotionaler Bindung an die Immobilie kann ein anderes Modell besser passen. In diesem Abschnitt stellen wir dir alle gängigen Alternativen zum Rückmietverkauf vor und vergleichen sie auf einen Blick.


🏠 1. Immobilienverrentung mit Leibrente

📘 Was ist die Leibrente?

Bei der Leibrente wird die Immobilie verkauft, und die Verkäufer:innen erhalten eine lebenslange monatliche Rente. Häufig wird zusätzlich ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt.

Eigenschaften:

  • Lebenslange Rentenzahlung
  • Meist zusätzlich eingetragenes Wohnrecht
  • Kein Anspruch auf volle Auszahlung auf einen Schlag
  • Rentenhöhe richtet sich nach Alter, Geschlecht und Immobilienwert

✅ Vorteile:

  • Planbare Einnahmen bis ans Lebensende
  • Geringes Risiko der Kapitalfehlverwendung
  • Oft keine Miete zu zahlen

❌ Nachteile:

  • Geringere Gesamterlöse
  • Eingeschränkte Flexibilität
  • Immobilienwert fließt nur teilweise als Rente

🏘️ 2. Teilverkauf der Immobilie

📘 Was bedeutet Teilverkauf?

Beim Teilverkauf verkaufen Eigentümer:innen nur einen prozentualen Anteil an der Immobilie (z. B. 40–50 %) an ein spezialisiertes Unternehmen. Man bleibt Miteigentümer:in und zahlt ein Nutzungsentgelt für den verkauften Teil.

Eigenschaften:

  • Sofortiger Erlös für den verkauften Anteil
  • Man bleibt Miteigentümer:in
  • Rückkaufsrecht möglich

✅ Vorteile:

  • Eigentum bleibt teilweise erhalten
  • Flexibilität beim Kapitalabruf
  • Nutzung der Immobilie weiterhin möglich

❌ Nachteile:

  • Monatliches Nutzungsentgelt oft höher als Miete
  • Zinsbelastung durch Entgeltzahlungen
  • Komplexe Vertragsmodelle mit Rückkaufregelungen

🛏️ 3. Umzug & klassischer Verkauf

📘 Was passiert dabei?

Statt in der Immobilie zu bleiben, verkaufen Eigentümer:innen diese regulär am Markt und ziehen in eine kleinere Wohnung, Seniorenwohnung oder Pflegeeinrichtung. Der volle Verkaufspreis steht zur Verfügung.

Eigenschaften:

  • Einmalige Auszahlung des Marktwertes
  • Umzug in neue, passende Wohnform
  • Kein Mietvertrag, keine Abhängigkeit von Käufer:innen

✅ Vorteile:

  • Höchstmöglicher Verkaufspreis realisierbar
  • Volle Verfügbarkeit über Kapital
  • Altersgerechter Wohnraum kann gewählt werden

❌ Nachteile:

  • Emotionaler Abschied vom Zuhause
  • Umzugsstress
  • Kein Wohnrecht mehr im alten Heim

💬 4. Rückmietverkauf im Vergleich

ModellEigentum behaltenSofortgeldMonatliche BelastungWohnrecht
Rückmietverkauf✅ (Miete)
Leibrente❌ (Rente)
Teilverkauf🔄 (teilweise)✅ (Nutzungsentgelt)
Klassischer Verkauf

🧠 Entscheidungshilfe: Was passt zu mir?

  • 💰 Sie möchten das volle Kapital sofort & sind mit Miete einverstanden? → Rückmietverkauf
  • 🧓 Sie wollen planbare, monatliche Rente bis zum Lebensende? → Leibrente
  • 🔁 Sie möchten flexibel Kapital freisetzen, aber teils Eigentümer:in bleiben? → Teilverkauf
  • 🧳 Sie möchten ohnehin umziehen und das Kapitel Immobilie abschließen? → Klassischer Verkauf

📌 Tipp: Rechner nutzen, Optionen simulieren

Nutze einen Online-Rechner, um verschiedene Modelle durchzurechnen:

👉 Hier zum Verrentungsrechner – prüfe, wie viel Kapital in deinem Fall möglich wäre.


🤝 Expertenmeinung einholen

Nicht jedes Modell passt zu jedem Lebensentwurf. Deshalb ist es ratsam, mit neutralen Beratungsstellen zu sprechen:

  • Verbraucherzentrale
  • Stiftung Warentest
  • Fachanwält:innen für Immobilienrecht
  • Finanzberater:innen für Ruhestandsplanung

🧠 Fazit dieses Abschnitts

Der Rückmietverkauf ist eine von mehreren Optionen. Es gibt keine pauschal beste Lösung – sondern nur die richtige für Ihre individuelle Situation. Je nach Wunsch nach Sicherheit, Flexibilität, Eigentumsstatus und emotionaler Bindung zur Immobilie kann ein anderes Modell passender sein.

Häufige Fragen (FAQ)

Die wichtigsten Antworten zum Rückmietverkauf

Im Folgenden findest du die häufigsten Fragen von Interessierten rund um das Thema Rückmietverkauf – klar beantwortet und auf den Punkt gebracht. Dieser Abschnitt hilft dir, Unsicherheiten abzubauen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


🏡 Kann ich nach dem Verkauf wirklich in meiner Immobilie wohnen bleiben?

Ja. Das ist der zentrale Vorteil des Rückmietverkaufs. Du bleibst Mieter:in in deiner bisherigen Immobilie – rechtlich abgesichert durch einen Mietvertrag. Optional kann zusätzlich ein dingliches Wohnrecht ins Grundbuch eingetragen werden.


💰 Wie viel Geld bekomme ich für meine Immobilie?

Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Lage und Zustand der Immobilie
  • Alter und Vertragslaufzeit
  • Marktwert der Immobilie

💡 Nutze jetzt den kostenlosen Verrentungsrechner, um dein persönliches Potenzial zu berechnen:

👉 Hier geht’s zum Rechner

Die Berechnung ist anonym, unverbindlich und dauert nur 2 Minuten.


📅 Wie lange kann ich in der Immobilie wohnen bleiben?

Das hängt von der vertraglich vereinbarten Mietdauer ab. In vielen Fällen wird eine Mindestlaufzeit von 10 bis 20 Jahren garantiert. Manche Verträge enthalten auch ein lebenslanges Wohnrecht. Wichtig ist: Alle Regelungen schriftlich festhalten und notariell absichern.


📈 Was passiert, wenn die Immobilie nach dem Verkauf im Wert steigt?

Da du kein Eigentum mehr besitzt, profitierst du nicht mehr von Wertsteigerungen. Umgekehrt trägst du aber auch kein Risiko bei Wertverlust oder notwendigen Modernisierungen.


🛠️ Wer ist nach dem Verkauf für Reparaturen zuständig?

In der Regel gilt:

  • Käufer:innen übernehmen die Instandhaltungspflicht für das Gebäude
  • Mieter:innen sind nur für kleinere Schönheitsreparaturen verantwortlich

Genaues regelt der Mietvertrag. Tipp: Vertrag vorab juristisch prüfen lassen, um Streit zu vermeiden.


📑 Kann ich den Rückmietvertrag kündigen oder ändern?

Als Mieter:in kannst du jederzeit mit gesetzlicher Frist kündigen. Käufer:innen können nur aus wichtigem Grund kündigen – z. B. bei Mietrückständen. Eine Vertragsverlängerung ist möglich, wenn im Vertrag geregelt.


🏦 Wer kauft meine Immobilie beim Rückmietverkauf?

Käufer:innen können sein:

  • Privatinvestoren
  • Wohnungsunternehmen
  • Stiftungen
  • Immobilienverrentungs-Firmen

Tipp: Nicht das erstbeste Angebot annehmen! Angebote vergleichen, Referenzen prüfen und seriöse Partner wählen.


⚠️ Welche Risiken gibt es?

  • Finanzielle Belastung durch Miete
  • Verlust des Eigentums
  • Unsicherheit bei unseriösen Anbietern
  • Steuerliche Auswirkungen (z. B. Spekulationssteuer)

Daher gilt: Immer mit Rechts- und Steuerberatung arbeiten – und idealerweise ein Wohnrecht ins Grundbuch eintragen lassen.


📊 Wie unterscheidet sich Rückmietverkauf von Leibrente oder Teilverkauf?

  • Rückmietverkauf: Volle Auszahlung, dafür Mietzahlung
  • Leibrente: Lebenslange monatliche Zahlung, kein Mietverhältnis
  • Teilverkauf: Nur Teil der Immobilie wird verkauft, man bleibt Miteigentümer:in

Alle Modelle haben Vor- und Nachteile – nutze Vergleichsrechner und Beratung!


🧾 Wie läuft der Rückmietverkauf Schritt für Schritt ab?

  1. Immobilie bewerten lassen
  2. Beratungsgespräch führen
  3. Kauf- und Mietvertrag vorbereiten
  4. Notartermin und Vertragsunterzeichnung
  5. Auszahlung des Kaufpreises
  6. Übergang zur Miete

👉 Noch unsicher? Nutze unseren Rechner zur Erstorientierung:
🔗 https://immobilien-zusatzrente-mit-wohnrecht.de/verrentungsrechner-wieviel-geld-erhalten-sie-fuer-ihre-immobilie/

Vergleichstabelle: Verrentungsmodelle im Überblick

KriteriumNießbrauchTeilverkaufUmkehrhypothekRückmietverkaufLeibrenteWohnrecht auf Lebenszeit
🏠 Wohnen bleiben möglich?✅ Ja, lebenslang✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja
📑 Eigentum bleibt erhalten?❌ Nein✅ Teilweise✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein
💶 AuszahlungEinmalzahlung (teils mit Mieteinnahmen)TeilwertauszahlungMonatliche Rente oder EinmalzahlungEinmalzahlungMonatliche RenteEinmalzahlung oder kleine Rente
📈 Monatliche Einnahmen möglich?✅ Ja (bei Vermietung)❌ Nein (nur bei Auszahlung)✅ Ja❌ Nein✅ Ja❌ Nein
🧾 Vertraglich geregelte Rentenzahlung?❌ Nein❌ Nein✅ Ja❌ Nein✅ Ja❌ Nein
🔐 Im Grundbuch gesichert?✅ Ja✅ Ja (anteilig)❌ Meist nicht✅ Ja (Wohnrecht mit Mietvertrag)✅ Ja (Wohnrecht)✅ Ja
🧳 Vermietung erlaubt?✅ Ja❌ Nur mit Zustimmung❌ Nein❌ Nein❌ Nein❌ Nein
🛠️ Flexibilität bei NutzungHochMittelNiedrigNiedrigNiedrigSehr niedrig
🏦 Bankkredit notwendig?❌ Nein❌ Nein✅ Ja (Bankmodell)❌ Nein❌ Nein❌ Nein
🧮 Wert der Immobilie bleibt erhalten?❌ Nein (verkauft)✅ Teilweise✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein
👪 Einfluss auf Erbe❌ Kaum Erbmasse✅ Teilweise erhalten✅ Volles Erbe bleibt❌ Kaum Erbmasse❌ Kaum Erbmasse❌ Kaum Erbmasse
📊 Steuerliche KomplexitätMittelHochHochMittelGeringGering
📅 VertragslaufzeitMeist lebenslangUnbefristet / kündbarLebenslang oder befristetMeist lebenslangLebenslangLebenslang
👥 ZielgruppeSenioren mit flexibler NutzungImmobilienbesitzer mit LiquiditätsbedarfSenioren mit guter BonitätSeniorinnen und Senioren mit VerkaufswunschRentner:innen mit stabiler LebenserwartungMenschen, die wohnen bleiben wollen

Finden Sie jetzt das für Sie passende Verrentungsmodell!
Unser interaktiver Beratungsassistent unterstützt Sie Schritt für Schritt dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Lebenssituation zu ermitteln. Beantworten Sie nur wenige Fragen und erhalten Sie eine Empfehlung, die optimal zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

👉 Jetzt den Beratungsassistenten starten

Schreibe einen Kommentar