Bisher war es so, dass Verwalter und Verwalterinnen keinen Nachweis über ihre fachliche Qualifikation erbringen mussten. Es galt lediglich die Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung gemäß § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit § 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Diese Weiterbildung umfasst 20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren.
Kategorie: Branche: Finanzen & Immobilien
Sechs gute Gründe neue Wege in der Finanzberatung zu gehen
Suchen Sie nach Möglichkeiten, den Finanzmarkt neu zu erobern? GOING PUBLIC! zeigt Ihnen, wie Sie sich in einer lukrativen, noch relativ wenig beachteten Kundengruppe positionieren können: Werden Sie zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung (FH). Hier sind sechs überzeugende Gründe:
Die Kundengruppe der Best-Ager:
-
Erfahrung & Wissen:
Best-Ager haben viel Erfahrung und ein tieferes Finanzverständnis. Das hilft ihnen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen und Beratung besser aufzunehmen.
-
Lebenssituation:
Die Generation 50+ hat oft mehr Klarheit über ihre finanziellen Bedürfnisse und Ziele. Da sie ihr Berufsleben hinter sich hat, kann sie ihre finanziellen Bedürfnisse für den Ruhestand besser abschätzen.
-
Stabilität:
Personen im besten Lebensalter haben oft eine höhere finanzielle Stabilität. Finanzielle Verpflichtungen, wie Hypotheken oder Studienausgaben für die Kinder gibt es oft nicht mehr. Das erleichtert es Ruhestandsplanerinnen und Ruhestandsplanern, ein Portfolio aufzubauen, das langfristige Stabilität und Wachstum gewährleistet.
-
Vermögensmanagement:
Kunden in dieser Lebensphase haben oft ein beträchtliches Vermögen angesammelt. Sie benötigen Experten, die ihnen helfen, dieses Vermögen klug zu investieren und zu vermehren.
-
Immobilienverrentung & Teilverkauf:
Ein aufstrebendes Geschäftsfeld. Mit immer mehr Anbietern von Immobilien-Teilverkaufslösungen ist es ein Markt mit Zukunftspotenzial.
-
Vorsorgeberatung:
Im Alter sind passende Versicherungen essentiell. Als Ruhestandsplaner können Sie Kunden beraten, wie sie sich gegen finanzielle Risiken absichern.
Entdecken Sie neue Möglichkeiten in der Finanzberatung und richten Sie Ihren Blick auf die Zukunft. Mit der richtigen Weiterbildung können Sie sich in einem wachsenden Marktsegment positionieren.
Hier erfahren Sie mehr dazu: Das Zertifikatsstudium Ruhestandsplaner (FH) — Zertifikatsstudium
Link-Tipp:
Die Studiengänge der FH Kaiserslautern: Unsere Studiengänge – Hochschule Kaiserslautern
#Ruhestandsplanung
Die Wahl des richtigen Studienortes: Hochschule oder Universität für berufsbegleitende Studien? Wo liegen die Unterschiede?
Nach erfolgreichen beruflichen Weiterbildungen steht nun möglicherweise die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium an. Die bisher gesammelten Fachkenntnisse bilden eine starke Basis für das kommende Studium. Ein solches Studium ermöglicht tiefere und umfassendere Erkenntnisse im gewählten Fachbereich. Doch welche Studienrichtung und welcher Studienort sind am besten geeignet – Hochschule oder Universität?
Reicht eine § 34f-Erlaubnis für den Vertrieb von Kryptowerten aus?
Kryptowerte haben in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Mit dieser wachsenden Popularität sind auch Fragen bezüglich der Regulierung und der Notwendigkeit von Genehmigungen für den Vertrieb aufgetaucht. Insbesondere Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach § 34 f GewO stellen sich die Frage, was ihnen erlaubt ist.
Finanzberater oder Finanzcoach: Ein Vergleich der Beratungsformen und ihre Vorteile
In einer Zeit, in der finanzielle Bildung immer mehr in den Fokus rückt und an Bedeutung gewinnt, suchen viele Menschen nach professioneller Hilfe, um ihre Finanzen zu organisieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Dabei geht es ihnen nicht nur um reine Produktlösungen. Vielmehr möchten sie die Mechanismen und Strategien hinter diesen Lösungen verstehen. Sie suchen nach Unterstützung, die ihnen hilft, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen.
Benötige ich einen Weiterbildungsnachweis, um meine 34c Erlaubnis als Immobilienmakler:in und/oder Wohnimmobilienverwalter:in beantragen zu können?
Die Tätigkeit als Immobilien-Makler/Maklerin bzw. -Verwalter/Verwalterin ist anspruchsvoll und erfordert fundiertes Vorwissen. Der Gesetzgeber verlangt aber für Verwalter und Verwalterinnen nur indirekt eine Vorqualifikation und für Makler/Maklerinnen sogar überhaupt keine Zugangs-Qualifikation. Allerdings sind Verwalter/Verwalterinnen und auch Makler/Maklerinnen zur Weiterbildung verpflichtet. Innerhalb von drei Jahren müssen mindestens 20 Stunden Weiterbildung absolviert werden. Kann man dieses Minimum von 20 Stunden nicht nachweisen, so droht ein Bußgeld und ggf. kann sogar die Erlaubnis entzogen werden.
Welche Weiterbildungsmotivationen bringen die Führungskräfte / Unternehmer von morgen mit?
Interessenten erwarten von einem Studium fundiertes Wissen, praktische Fähigkeiten und die Vorbereitung auf zukünftige Karrieren. Sie sind getrieben von der Leidenschaft für ihr Fach, dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung und der Hoffnung auf bessere Berufschancen.
Die Führungskräfte von morgen und Unternehmer sind mehr denn je motiviert, sich weiterzubilden. Die Ausgangslage ist geprägt von einer sich ständig verändernden Geschäftswelt, in der neue Technologien, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen die Norm sind.
Generationenberater oder Ruhestandsplaner? Was sind die Unterschiede
Die Zielgruppe der über 50-Jährigen verfügt über hohe Vermögenswerte und Einkommen. Diese wachsende Zielgruppe hat die stärkste Kaufkraft und ein enormes Geld- und Immobilienvermögen. Da sie bei guter Gesundheit älter wird, besteht ein Bedarf, die Ruhestandsphase zu finanzieren und die Familie nicht zur Last zu fallen. Hierfür müssen Vorkehrungen wie Vorsorgevollmachten und Verfügungen getroffen werden. Bisher werden Beratungen jedoch nur in Teilbereichen wie Versicherungen, Kapitalanlagen und S
EU-Kleinanlegerstrategie: Weiterbildungspflicht für Anlageberater kommt
EU-Kommissarin Mairead McGuinness hat am 24.05.2023 stellte in ihrem vielbeachteten Vorschlag für die EU-Kleinanlegerstrategie („Retail Investment Strategy“) nicht nur Regelungen für ein mögliches Provisionsverbot für den Vertrieb von Versicherungsanlagenprodukten vor. In diesem Entwurf ist auch eine Weiterbildungspflicht für Personen vorgesehen, die im Namen einer Wertpapierfirma Anlageberatung durchführen oder über Finanzinstrumente informieren. Diese müssten dann
Wie werde ich Finanzberater:in? Entdecken Sie den Einstieg in die Finanzbranche und die nötige Qualifikation!
Sie wollen raus aus Ihrer Branche und in ein völlig neues Betätigungsfeld wechseln? Die Finanzberatung interessiert sie? Dann haben wir interessante Informationen für Sie!
Die Pandemie hat viele Menschen dazu veranlasst, über einen Jobwechsel nachzudenken, und die Finanzbranche scheint eine attraktive Option zu sein. Geldthemen sind und bleiben ein interessantes Beratungsfeld. Die Finanzbranche ist ein anspruchsvolles Feld, das sowohl eine strenge Regulierung als auch eine IHK-Qualifikation erfordert. Wenn Sie sich in Ihrer aktuellen beruflichen Situation festgefahren fühlen und eine Veränderung anstreben, könnte dies eine lohnende Option sein.
Hilfe, mein Kunde möchte über nachhaltige Kapitalanlagen sprechen. Neue Beratungskonzepte für ein sich stetig veränderndes Marktumfeld
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt vieler Investitionsentscheidungen steht, ist es entscheidend, dass Finanzberater gut ausgebildet sind und die aktuellen Trends und Vorschriften kennen. Seit dem 20.04.2023 sind auch Finanzberater zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen verpflichtet werden. Dies stellt eine Chance für Berater dar, sich als Experten auf diesem Gebiet zu positionieren.
Weiterbildung im Immobilienbereich: Was bis zum 31.12.2023 zu beachten ist.
Im Jahr 2018 wurde die Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler eingeführt. Diese Regelung ist in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit § 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) festgelegt.
Bessere Karrierechancen durch ein Studium in der Finanzbranche – Was Sie bei der Auswahl der Studienanbieter beachten sollten
Die Finanzbranche ist bekannt für ihre Dynamik und Komplexität. Um in diesem Sektor erfolgreich zu sein, ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Doch nicht jede Weiterbildung ist gleich, und die Auswahl des richtigen Anbieters kann den Unterschied ausmachen.
Die ultimative Chance für Neu- und Bestandskundengeschäft – Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze)
In vielen Betrieben sind Lohnsteigerungen, die der Inflation entgegenwirken, aktuell ein gängiges Thema. Dies führt dazu, dass etliche Arbeitnehmer die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) überschreiten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Überschreiten dieser Grenze Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht hat. Hinzu kommt, dass bei hören Einnahmen und Ausgaben auch der Bedarf der Arbeitskraftabsicherung und Altersvorsorge steigt. Kunden sollten daher stets informiert sein und sich gegebenenfalls beraten lassen, um auf die neue Situation richtig zu reagieren.
Achtung, Wohnimmobilienverwalter: Die Uhr tickt!
Die Zeiten, in denen Verwalter und Verwalterinnen lediglich eine regelmäßige Weiterbildung gemäß § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) und § 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) nachweisen mussten, sind vorbei.
Anforderungen an IDD-Schulungen – Klarstellungen von der BaFin und DIHK
Die BaFin und der DIHK haben ihre FAQ zur IDD-Weiterbildungsverpflichtung erstmals im Oktober 2020 veröffentlicht und nunmehr weiter präzisiert.
Vom privaten Immobilienanleger zum Verwalter: Was ist zu beachten?
In jüngster Zeit beobachten wir eine Veränderung in der Branche. Immer mehr Immobilieneigentümer erwägen den Schritt vom privaten Immobilienanleger zum Wohnungseigentumsverwalter (WEG-Verwalter). Sie werden von anderen Eigentümern angesprochen, weitere Immobilien zu verwalten, da der Bedarf an qualifizierten Verwaltern stetig steigt?
Vom privaten Kapitalanleger zum Finanzanlagenberater: Was ist zu beachten?
Haben Sie Ihre Kapitalanlage-Depots bisher in Eigenregie verwaltet und überlegen nun, Finanzberatungen in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis durchzuführen? Hier sind einige wichtige Überlegungen
Quereinstieg in die Finanzbranche: Was will ich tun? Was kann ich tun? Was muss ich tun?
Viele suchen nach einem Weg, nebenberuflich Geld hinzuzuverdienen. Einige denken auch über eine berufliche Veränderung nach. Die Frage, die sich für diese Menschen stellt, ist: Was wäre ein lukrativer Nebenjob, den ich auch in meiner Freizeit bewältigen kann und der ein gutes Nebeneinkommen verspricht?
Wichtigkeit von Vollmachten und Verfügungen für Handlungsfähigkeit Ihrer Angehörigen
In unerwarteten Lebenssituationen, wie einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder Unfall, kann die Handlungsunfähigkeit schnell zur Realität werden. Dies stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. In solchen Momenten ist es oft nicht gestattet, stellvertretend zu handeln, was die Bedeutung von Vorsorgemaßnahmen unterstreicht.
Bildungsurlaub in der Finanzbranche: Informieren Sie über die Möglichkeiten des Bildungsurlaubs für Berufstätige
Bildungsurlaub ist eine spezielle Form des Urlaubs, die es Arbeitnehmern ermöglicht, sich für eine festgelegte Zeit von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen zu lassen, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
Er bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Einer der zentralen Pluspunkte liegt darin, dass Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern. Dies trägt nicht nur zur persönlichen Weiterentwicklung bei, sondern kann auch die beruflichen Chancen der Arbeitnehmer erhöhen.