Datum: 12.07.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: E-Learning / KI, Versicherungen Das Interview ist als WBT (Web Based Training) Teil unserer WBThek®. Nutzen Sie unsere smarte Lernplattform um Ihre regelmäßige Weiterbildungsverpflichtung zu organisieren und zu erfüllen. Einführung in die Thematik Dr. Wolfgang Kuckertz und Roland Budzisch diskutieren in ihrem Interview die tiefgreifenden Auswirkungen der Inflationweiterlesen ⟶
Kategorie: Branche: Versicherungen & Geldanlage
Im Wandel der Zeit: Wie sich berufliche Weiterbildung weiterentwickelt
Datum: 28.06.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: E-Learning / KI, Studium, Weiterbildung Wie jeder Bereich im Leben entwickelt sich auch die Art und Weise des Lernens stetig weiter. Während die schulische Bildung weitgehend den bisherigen Mustern folgt, waren und sind die Transformationen in der beruflichen Weiterbildung sehr ausgeprägt zu beobachten: vom traditionellen Präsenzunterricht hinweiterlesen ⟶
Gewinnen Sie beim Wettbewerb Finanzberater:in des Jahres 2025
Datum: 21.06.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Finanzanlagen, Weiterbildung Es ist wieder soweit, der Wettbewerb „Finanzberater:in des Jahres“ startet! Erfahren Sie in diesem Newsletter, welche Vorteile es für Sie als Finanzberaterin oder Finanzberater gibt, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Warum Sie als Finanzberater:in am Wettbewerb teilnehmen sollten? Wenn Sie als Finanzberaterin oder Finanzberater Ihre Karriere vorantreibenweiterlesen ⟶
Prüfungsairbag – was ist ein Prüfungsairbag und wie nutzt er mir?
Datum: 14.06.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Sachkunde, Versicherungen Erfolgreiche Menschen stehen immer einmal mehr auf als sie hinfallen. Aus diesem Grunde ist es auch weder eine Schande, noch ein Hindernis, wenn Sie mal durch eine Prüfung durchfallen sollten. Und keine Angst: im Going Public-System fallen Sie sehr weich – durchweiterlesen ⟶
DIN Normen in der Finanzberatung – Chancen und Perspektiven
Datum: 07.05.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Versicherungen, Weiterbildung Zitat und Einführung in das Thema Normen „Wer die Norm hat, hat den Markt.“ Diese einfache, aber kraftvolle Aussage von Herrn Dr. Wolfgang Kuckertz verdeutlicht die immense Bedeutung von Normen in der heutigen Wirtschaftswelt. Normen sind nicht nur Regeln, sie sindweiterlesen ⟶
Honorarberatung nach § 34i Absatz 5 GewO – was ist eine Honorarberatung und wer entlohnt mich?
Datum: 31.05.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Immobilien, Regulierung, Sachkunde Interessiert als Honorar-Immobiliardarlehensberater tätig zu werden? Hier sind die Infos! Was ist ein Honorar-Immobiliardarlehensberater? Das sind Berater, die u.a. eine unabhängige Beratung zu Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen anbieten oder als unabhängiger Berater auftreten. Darunter fällt bspw. die Baufinanzierung für das private Eigenheim. Finanzierungen von Unternehmen, z.B. ein Darlehenweiterlesen ⟶
Honorarberatung nach § 34d Absatz 2 GewO – was ist eine Honorarberatung und wer entlohnt mich als Versicherungsberater:in?
Datum: 24.05.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Regulierung, Sachkunde, Versicherungen Die Vermittlung und Beratung von Versicherungsprodukten ist nach § 34d der Gewerbeordnung erlaubnis- und registrierungspflichtig. Neben Versicherungsvertreter:innen, die Versicherungsgesellschaften vertreten und Versicherungsmakler:innen, die im Kundenauftrag tätig werden, gibt es auch Versicherungsberater:innen, die ausschließlich auf Honorarbasis tätig werden. Was ist die Honorarberatung nach § 34dweiterlesen ⟶
Honorarberatung nach § 34h GewO – was ist eine Honorarberatung und wer entlohnt mich nach § 34h GewOals Honorar-Finanzanlagenberater?
Datum: 17.05.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: Finanzanlagen, Regulierung, Sachkunde Die Honorarberatung nach § 34h der Gewerbeordnung (GewO) bietet eine klare und faire Alternative zur traditionellen provisionsbasierten Anlageberatung. Wer im Sinne von § 34h GewO gegen ein Honorar der Anlegerin oder des Anlegers gewerblich zu Finanzanlagen beraten möchte, benötigt hierfür eine gewerberechtliche Erlaubnis als Honorar-Finanzanlagenberater.weiterlesen ⟶
Kann ich meine Weiterbildung von der Steuer Absetzen? Welche Möglichkeiten der Absetzbarkeit gibt es für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
Datum: 03.05.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Regulierung, Weiterbildung Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind Weiterbildungen ein wichtiger Teil der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Doch neben dem Zeitaufwand können auch die Kosten eine Hürde darstellen. Glücklicherweise ermöglicht das deutsche Steuerrecht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, diese Kosten unter bestimmten Bedingungen von der Steuer abzusetzen. Was zähltweiterlesen ⟶
Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung – der Buch-Bot
Datum: 26.04.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Bildungscontrolling, E-Learning / KI, Sachkunde, Versicherungen, Weiterbildung Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG bietet für die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d GewO (Versicherungsvermittlung) einen neuen Lernbot, den „Buch-Bot“, an. Dieser interaktive KI-Bot, ausgestattet mit ChatGPT 4.0 Technologie, erleichtert Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Lernen durch vielfältige Erklärungen und derweiterlesen ⟶
Umsatzsteuer in der Weiterbildung – wie werden Lehrgänge umsatzsteuerlich behandelt?
Die Umsatzsteuerbehandlung von Weiterbildungsleistungen wirft häufig Fragen auf, sowohl bei Anbietern als auch bei Teilnehmern von Lehrgängen. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Weiterbildungsleistungen in Deutschland umsatzsteuerlich behandelt werden. Umsatzsteuerpflicht bei Weiterbildungsleistungen Grundsätzlich sind Weiterbildungsleistungen umsatzsteuerpflichtig. Anbieter von Lehrgängen müssen also auf die von ihnen berechneten Entgelte Umsatzsteuer erheben und diese an das Finanzamtweiterlesen ⟶
Nie wieder Angst vor hohen Zahnarztrechnungen – Mit der Zahnzusatzversicherung von Aurea Capital bleiben Sie gelassen und geschützt.
Warum eine Zahnzusatzversicherung Ihr Lächeln retten kann Einleitung: Die Bedeutung gesunder Zähne Gesunde und schöne Zähne sind nicht nur ein Zeichen von guter Gesundheit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Selbstbewusstseins. Die Kosten für Zahnersatz, wie Implantate oder Keramikinlays, können jedoch schnell in die Tausende gehen. Hier kommt die Zahnzusatzversicherung ins Spiel, die solche Kostenweiterlesen ⟶
Schützen Sie Ihr Lächeln – Warum eine Zahnzusatzversicherung Sinn macht
Warum eine Zahnzusatzversicherung Ihr Lächeln retten kann Einleitung: Die Bedeutung gesunder Zähne Gesunde und schöne Zähne sind nicht nur ein Zeichen von guter Gesundheit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Selbstbewusstseins. Die Kosten für Zahnersatz, wie Implantate oder Keramikinlays, können jedoch schnell in die Tausende gehen. Hier kommt die Zahnzusatzversicherung ins Spiel, die solche Kostenweiterlesen ⟶
Nationales Onlineportal für berufliche Weiterentwicklung der Bundesregierung
Der Markt für berufliche Weiterbildung ist aktuell sehr unübersichtlich. Viele vorhandene Informationsquellen erschweren die Suche nach einer passenden Weiterbildung. Die Hürden für Weiterbildungsinteressierte sind zu hoch, um dem eigenen Ziel näher zu kommen. Lehrgangsinhalte, Lehrgangsformen und Angebote zu vergleichen, ist für einen Laien kaum zu bewältigen.
Der Wechsel von gesetzlicher zu privater Krankenversicherung: Vor- und Nachteile sowie Voraussetzungen
Die Entscheidung, von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln, ist für viele Versicherte ein bedeutender Schritt, der gründlich abgewogen werden sollte. Bevor man diesen Schritt unternimmt, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sowie die Voraussetzungen für einen solchen Wechsel zu verstehen. Vorteile des Wechsels zur privaten Krankenversicherung: Individuelle Leistungen:weiterlesen ⟶