Die Gewerbeordnung (GewO) legt für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalterinnen und Wohnimmobilienverwalter sowie Versicherungsvermittlerinnen und Versicherungsvermittler eine gesetzliche Weiterbildungspflicht fest. Diese richtet sich nach den Vorgaben des § 34c GewO i.V.m. § 15b MaBV und dem § 34d GewO i.V.m. § 7 VersVermV.
Kategorie: Branche: Versicherungen & Geldanlage
Wie man als Finanzberaterin oder Finanzberater erfolgreich wird – Tipps und Tricks
Die Finanzbranche gehört zu den vielseitigsten und chancenreichsten Berufsfeldern unserer Zeit. Finanzberaterinnen und Finanzberater spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zu unterstützen. Ob es um den Vermögensaufbau, die Altersvorsorge oder die Absicherung gegen unvorhergesehene Risiken geht – die Nachfrage nach kompetenter Beratung ist hoch und wird auch in Zukunft weiter steigen.
Spezialist oder Multitalent in der Finanzdienstleistungsbranche – Teil 2: Spezialisten
Datum: 06.12.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Finanzanlagen, Versicherungen Die Spezialistin oder der Spezialist in der Finanzdienstleistungsbranche: Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Die Finanzdienstleistungsbranche ist ein komplexes und dynamisches Feld, das sowohl von technologischen Fortschritten als auch von strengen regulatorischen Anforderungen geprägt ist. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob es vorteilhaft ist, einweiterlesen ⟶
Spezialist oder Multitalent in der Finanzdienstleistungsbranche – Teil 1 Das Multitalent
Datum: 29.11.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Finanzanlagen, Immobilien, Versicherungen Multitalent in der Finanzdienstleistungsbranche Die Finanzdienstleistungsbranche ist seit jeher ein anspruchsvolles und wettbewerbsorientiertes Feld. Der technologische Fortschritt, regulatorische Anforderungen und sich ändernde Erwartungen von Kundinnen und Kunden machen die Branche komplexer als je zuvor. In diesem Kontext stellt sich eine entscheidende Frage: Ist es besser,weiterlesen ⟶
Zertifikatslehrgänge in der Finanzberatung: Ihre Rolle bei der beruflichen Weiterentwicklung – Warum Zertifikate in der Finanzbranche so wichtig sind
Datum: 22.11.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Immobilien, Ruhestandsplanung, Studium, Versicherungen, Weiterbildung Die Bedeutung von Zertifikaten in der Finanzberatung In der Finanzberatung stehen Vertrauen und Fachwissen an erster Stelle. Kundinnen und Kunden erwarten von Beraterinnen und Beratern nicht nur kompetente, sondern auch fundierte und transparente Entscheidungen, die auf nachweisbarem Wissen basieren.weiterlesen ⟶
Geschäftsfeld Leasing: Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft
Die Leasingbranche ist eine vielseitige und oft unterschätzte Branche, die jedes Jahr Milliarden an Investitionen finanziert. Vielen Menschen ist Leasing nur als Option zur Finanzierung von Autos bekannt, doch tatsächlich reicht die Bandbreite der finanzierten Objekte von Fahrrädern und LKWs bis hin zu landwirtschaftlichen Maschinen, IT-Ausstattung und sogar Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Um interessierten Personen einenweiterlesen ⟶
Welche Zertifikate sind in der Finanzberatung am gefragtesten?
Datum: 18.10.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Sachkunde, Studium, Versicherungen, Weiterbildung 1. Einleitung: Die Bedeutung von Zertifikaten in der Finanzberatung In der Finanzberatung zählen fundiertes Fachwissen und Vertrauen zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg. Finanzberaterinnen und Finanzberater tragen eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, individuelle und unternehmerische Vermögensentscheidungen zuweiterlesen ⟶
Hochschulstudium vs. Zertifikatslehrgänge: Welcher Weg ist für Sie geeignet? – Die Vor- und Nachteile verschiedener Bildungswege in der Finanzbranche
Datum: 04.10.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Studium, Weiterbildung Die Bedeutung der richtigen Weiterbildung in der Finanzbranche Die Finanzbranche ist eine der dynamischsten und anspruchsvollsten Branchen weltweit. Ständig neue Regularien, Technologien und Markttrends erfordern eine fundierte Weiterbildung, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Dabei stellt sich für viele Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger und auchweiterlesen ⟶
Studieren in der Finanzwelt: Welche Studiengänge sind am besten geeignet? Die verschiedenen Bildungswege für angehende Finanzexpertinnen und Finanzexperten
Datum: 13.09.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Studium, Weiterbildung Für Finanzexpertinnen und Finanzexperten ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Angesichts der steigenden Anforderungen und der hohen Erwartungen der Kundinnen und Kunden ist es wichtig, nicht nur auf aktuelle Entwicklungen vorbereitet zu sein, sondern auch ein solides theoretisches Fundament zu besitzen. Für viele Berufstätige, die bereits inweiterlesen ⟶
Weiterbildung im Vertrieb: Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der Versicherungs- und Finanzbranche
Datum: 06.09.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: Finanzanlagen, Immobilien, Sachkunde, Versicherungen Einleitung In der dynamischen Welt der Versicherungs- und Finanzbranche stehen Vertriebsmitarbeiterinnen- und Vertriebsmitarbeiter vor der Herausforderung, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Märkte verändern sich ständig, neue Produkte und Dienstleistungen entstehen, und regulatorische Anforderungen werden regelmäßig angepasst. In diesem Kontext spielen Weiterbildungskurseweiterlesen ⟶
Fachliche Qualifikation durch Zertifikate: Ein Muss für erfolgreiche Immobilienverwalter – Wie Zertifikatslehrgänge die Standards in der Wohnungsverwaltung heben
Datum: 30.08.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Immobilien, Regulierung, Sachkunde, Weiterbildung Warum Zertifikatslehrgänge in der Wohnungs- und Wohneigentumsverwaltung wichtig sind Wohnimmobilienverwaltungen und Wohneigentumsverwaltungen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Gesetzliche Anforderungen werden stetig aktualisiert und die Erwartungen der Kundschaft steigen. In diesem Kontext sind Zertifikatslehrgänge ein entscheidendes Werkzeug, um Verwalterinnen und Verwalter nicht nur fachlich aufweiterlesen ⟶
Lernen in der Finanzbranche – geplante EU-Regelungen und die Auswirkungen auf Vermittler:innen
Datum: 23.08.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: Bildungscontrolling, E-Learning / KI, Studium, Weiterbildung Hätten Sie’s gewusst? Ab Oktober 2024 gelten Autofahrten mit dem „M+S“-Symbol nicht mehr als Winterreifen; es zählt nur noch das Alpin-Schneeflocken-Symbol. Diese Änderungen in der Straßenverkehrsordnung sind nur ein Beispiel für die ständige Weiterentwicklung und Anpassung von Regelungen an technische Fortschritteweiterlesen ⟶
Welchen Anerkennungsvorteil habe ich durch den § 34d GewO bei der Sachkundeprüfung zum § 34f GewO – warum sollte jeder 34d´ler auch ein 34f´ler sein ?
Ausgangssituation Sie sind als Inhaberin oder Inhaber der Gewerbeerlaubnis gemäß § 34d GewO bereits erfolgreich im Versicherungs Business tätig. Sie fühlen sich manchmal, trotz Ihrer riesigen Produktwelt ein wenig gefangen und planen daher sich die Produktwelt des § 34f GewO zu erschließen? Ihre bisherige zögerliche Haltung hat möglicherweise mit dem Umstand zu tun, dass Sieweiterlesen ⟶
Erfolgreiche Nachfolge in Versicherungsmakler-Unternehmen – So geht’s Teil 1: Bestandsverkauf – Asset Deal
Datum: 09.08.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Regulierung, Sachkunde 1. Einleitung Die Nachfolge in einem Versicherungsmakler-Unternehmen ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Dabei sind verschiedene rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte zu berücksichtigen. Zu unterscheiden sind zunächst einmal der sogenannte Asset Deal und der Share Deal. Beim Asset Deal geht es umweiterlesen ⟶
Kritische Betrachtung der Handelsplattform eToro: Eine fehlende Erlaubnis für Deutschland?
Die Handelsplattform eToro hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, insbesondere bei Kleinanlegern, die am Börsenhandel teilnehmen möchten. Doch trotz ihrer weit verbreiteten Nutzung gibt es erhebliche Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und regulatorischen Einhaltung der Plattform in Deutschland. Während jeder „kleine“ Finanzanlagenvermittler in Deutschland eine Gewerbeerlaubnis nach § 34f GewO benötigt und sichweiterlesen ⟶
Microlearning: Kurz, knackig und erfolgreich So steigern kurze Lerneinheiten den Erfolg in der Finanzweiterbildung
Microlearning, auch als Mikrolernen bekannt, ist eine Lernmethode, die sich durch besonders kurze Lerneinheiten, sogenannte Lern-Nuggets, auszeichnet. Diese kleinen, leicht verdaulichen Lernhäppchen sind Teil einer größeren Lernstruktur und zielen darauf ab, spezifische Themen prägnant und effizient zu vermitteln. Der Begriff „Micro“ bedeutet klein, und ein „Nugget“ steht bildhaft für einen kleinen Teil einer größeren Sache.weiterlesen ⟶
Verkürzung der Studiendauer durch Anrechnungen von Weiterbildungen
In der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliches Lernen und Weiterbilden unerlässlich, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein nebenberufliches Studium bietet Berufstätigen die Chance, ihre Karriere voranzutreiben, ohne auf ein festes Einkommen verzichten zu müssen. Doch wie kann man die Studiendauer verkürzen und gleichzeitig die finanzielle Belastung minimieren? Eine Möglichkeit ist die Anrechnung bereits absolvierter Weiterbildungen. In diesemweiterlesen ⟶
Die Bedeutung von Soft Skills in der Finanzberatung – was sind Softskills und welchen Nutzen haben sie?
Datum: 19.07.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Finanzanlagen, Immobilien, Versicherungen 1. Einführung in Soft Skills Soft Skills sind sogenannte weiche Fähigkeiten, die überfachliche, persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften umfassen. Diese sind das Gegenstück zu den Hard Skills oder Fachkompetenzen. Während Hard Skills spezifische technische Fähigkeiten und Fachkenntnisse darstellen, beziehen sich Soft Skills auf persönliche und zwischenmenschlicheweiterlesen ⟶