Für Vermittlerinnen und Vermittler von Verbraucherkrediten wird es einen eigenen Paragraphen in der Gewerbeordnung geben, den § 34k GewO. Künftig ist somit eine eigenständige gewerberechtliche Erlaubnis nach dem neuen § 34k GewO erforderlich. Verbunden ist dies mit der Verpflichtung, dass sich Gewerbetreibende, die eine Erlaubnis nach § 34k GewO besitzen, und die Personen, die in leitender Position für die Vermittlung und Beratung verantwortlich sind, in das Vermittlerregister beim DIHK eintragen müssen.
Kategorie: Branche: Schulung, Coaching & Ausbildung
Finanzberater:in werden mit § 34f GewO – Alles zur Zulassung, Prüfung und Weiterbildung – inklusive IHK-Vorbereitung.
Ein Investmentberater – auch bekannt als Finanzberater, Finanzanlagenvermittler oder Investment Broker – hilft Privatpersonen und Unternehmen, fundierte Entscheidungen bei der Geldanlage zu treffen. Dies kann die Vermittlung von Investmentfonds, Beteiligungen oder anderen Finanzanlagen umfassen. In Deutschland unterliegt diese Tätigkeit strengen rechtlichen Vorgaben, insbesondere durch die Erlaubnispflicht nach § 34f Gewerbeordnung (GewO).
Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit: Wie Versicherer und Vermittlerinnen und Vermittler bei Firmenkundinnen und Firmenkunden punkten
Die Versicherungsbranche steht vor der Herausforderung, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen. Gerade im Bereich der Firmenkundinnen und Firmenkunden spielt die Kundenzufriedenheit eine entscheidende Rolle. Unternehmen erwarten von Versicherern sowie Vermittlerinnen und Vermittlern eine maßgeschneiderte Beratung, transparente Prozesse und nachhaltige Lösungen.
Weiterbildung in der Finanz-, Versicherungs- & Immobilienbranche – Alles, was Sie wissen müssen – strukturiert & verständlich
Dein Einstieg in die Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbranche
Was ist ein Sachkundenachweis?
Ein Sachkundenachweis ist ein gesetzlich vorgeschriebener Qualifikationsnachweis, den du brauchst, um bestimmte Tätigkeiten in Deutschland überhaupt ausüben zu dürfen. In der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbranche gibt es dafür mehrere gesetzliche Regelungen – allen voran die §34er Paragraphen der Gewerbeordnung (GewO).
Ratgeber-Tipp: „Ohne Sachkunde – kein Zugang! Wer zum Beispiel Finanzanlagen oder Immobilien vermitteln will, kommt um diese Nachweise nicht herum.“
Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb: Neue Pflichten als Chance nutzen – Wie Vermittler:innen durch nachhaltige Beratung ihre Kundenbindung stärken können
Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle in der gesamten Wirtschaft, und auch der Versicherungsvertrieb bleibt von diesem Wandel nicht unberührt. In einer Welt, die sich zunehmend mit Klimawandel, sozialen Ungleichheiten und verantwortungsvoller Unternehmensführung auseinandersetzt, ist es entscheidend, dass Unternehmen und Vermittlerinnen und Vermittler ihre Strategien anpassen. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst dabei nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung – zusammengefasst unter dem Begriff ESG (Environmental, Social, Governance).
Digitale Gesprächsführung in der Finanzberatung: So gelingt der Online-Kontakt – Tipps und Strategien für erfolgreiche Online-Kundengespräche via Zoom, Teams & Co.
Digitale Gesprächsführung ist längst mehr als ein pandemiebedingtes Provisorium – sie ist zu einem festen Bestandteil moderner Finanz- und Versicherungsberatung geworden. Ob Zoom, Microsoft Teams oder andere Videokonferenztools: Die Fernberatung eröffnet neue Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Kundinnen und Kunden sind heute digital-affin und erwarten Flexibilität, Komfort und gleichzeitig persönliche Nähe – auch online.
Selbstständig als Finanzvermittler – Traumjob oder Mythos? Ein realistischer Blick auf Verdienstmöglichkeiten
Der Beruf der gewerblichen Finanzanlagenvermittlerin oder des Finanzanlagenvermittlers erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Möglichkeit, in diesem Bereich selbstständig zu arbeiten. Besonders attraktiv ist dabei die Aussicht auf ein gutes Einkommen, gepaart mit der Freiheit, sich die eigene Zeit flexibel einzuteilen.
Anders als in klassischen Angestelltenverhältnissen sind selbstständige Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler nicht an feste Arbeitszeiten oder Büros gebunden. Sie betreuen ihre eigenen Kundinnen und Kunden, beraten zu verschiedenen Geldanlagen und vermitteln passende Finanzprodukte – wie z. B. Investmentfonds oder Vermögensverwaltungen.
Grüne Versicherungen als Zukunftsmodell für nachhaltige Kundenbindung
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Trend, sondern eine gesellschaftliche Erwartung geworden ist, stehen Unternehmen aller Branchen vor der Herausforderung, verantwortungsvolle und zugleich wirtschaftlich attraktive Lösungen zu entwickeln. Auch die Versicherungswirtschaft bleibt davon nicht unberührt. Denn immer mehr Kund*innen stellen nicht nur Fragen zur finanziellen Absicherung, sondern auch zur ökologischen und sozialen Verantwortung eines Anbieters.
Immobilienverrentung im Test – Die beliebtesten Modelle der Immobilienverrentung 2025.
Die Immobilienverrentung ist ein Konzept, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat – besonders für ältere Menschen, die über Wohneigentum verfügen, aber wenig liquide Mittel im Alter haben. Es handelt sich dabei um eine Möglichkeit, das in der eigenen Immobilie gebundene Vermögen in eine regelmäßige Zahlung oder Einmalzahlung umzuwandeln, ohne das Zuhause verlassen zu müssen.
Doch was genau bedeutet Immobilienverrentung eigentlich? Welche Modelle gibt es, wie funktioniert das Ganze in der Praxis und für wen ist es geeignet? Genau diesen Fragen gehen wir in diesem Kapitel detailliert auf den Grund.
Kundenmanagement und Kundendialog in der Finanzbranche – Ihr Guide für ein nachhaltiges Konzept
Das Kundenmanagement in der Finanzbranche ist wie ein präzises Uhrwerk: Jede Komponente muss ineinandergreifen, um die richtigen Impulse zu setzen. Das Kundenmanagement in der Finanzbranche steht vor besonderen Herausforderungen. Kundenbedürfnisse werden anspruchsvoller, gesetzliche Vorgaben strenger, und der Wettbewerb intensiver.
Kompetenzkonto und Fortbildungsnachweis – Wie Sie Weiterbildung organisieren und Nachweise sicher verwalten können
Die Gewerbeordnung (GewO) legt für Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalterinnen und Wohnimmobilienverwalter sowie Versicherungsvermittlerinnen und Versicherungsvermittler eine gesetzliche Weiterbildungspflicht fest. Diese richtet sich nach den Vorgaben des § 34c GewO i.V.m. § 15b MaBV und dem § 34d GewO i.V.m. § 7 VersVermV.
Wie man als Finanzberaterin oder Finanzberater erfolgreich wird – Tipps und Tricks
Die Finanzbranche gehört zu den vielseitigsten und chancenreichsten Berufsfeldern unserer Zeit. Finanzberaterinnen und Finanzberater spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zu unterstützen. Ob es um den Vermögensaufbau, die Altersvorsorge oder die Absicherung gegen unvorhergesehene Risiken geht – die Nachfrage nach kompetenter Beratung ist hoch und wird auch in Zukunft weiter steigen.
Dein Weg zur erfolgreichen Immobiliardarlehensvermittlung: Prüfungstermine und Fragen im Fokus
Die Sachkundeprüfung gemäß § 34i GewO ist für alle erforderlich, die als Immobiliardarlehensvermittler tätig werden möchten. Eine erfolgreiche Prüfung ist die Grundvoraussetzung für die Erteilung einer entsprechenden Gewerbeerlaubnis.
Da die Prüfung ausschließlich von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) abgenommen wird, ist es wichtig, sich frühzeitig über Termine, Fristen und Standorte zu informieren. In diesem Abschnitt erhalten Sie detaillierte Informationen zur Planung und Anmeldung Ihrer Prüfung.
Neue Herausforderungen für Versicherungsvermittlerinnen und Versicherungsvermittler: Die aktualisierte Sachkundeprüfung nach § 34d GewO – Wie sich die Prüfungsanforderungen für Vermittler verändert haben
Die Versicherungsbranche befindet sich in einem stetigen Wandel. Gesetzliche Vorschriften werden kontinuierlich angepasst, neue technologische Entwicklungen verändern den Markt, und auch die Erwartungen der Kundinnen und Kunden steigen. Wer in diesem dynamischen Umfeld als Versicherungsvermittler oder Versicherungsvermittlerin erfolgreich sein möchte, muss sich kontinuierlich weiterbilden und auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben.
Ein zentrales Element der beruflichen Qualifikation in der Versicherungsvermittlung ist die Sachkundeprüfung nach § 34d der Gewerbeordnung (GewO). Diese Prüfung stellt sicher, dass Vermittlerinnen und Vermittler über das notwendige Fachwissen verfügen, um Kundinnen und Kunden kompetent und rechtskonform zu beraten. Die Anforderungen an die Sachkundeprüfung haben sich in den letzten Jahren verändert, um den steigenden Ansprüchen der Branche gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Finanzbranche: Chancen und Herausforderungen – Wie KI-Technologien Prozesse optimieren und den Kundenservice verbessern
Die Finanzbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung und neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), revolutionieren traditionelle Prozesse. Versicherungs- und andere Finanzunternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen, den Wettbewerb mit digitalen InsurTechs und FinTechs zu bewältigen und gleichzeitig effizienter zu wirtschaften.
Dein Weg zur erfolgreichen Finanzanlagenvermittlung: Prüfungstermine und Fragen im Fokus
Die Sachkundeprüfung gemäß § 34f GewO ist für alle erforderlich, die als Finanzanlagenvermittlerin oder Finanzanlagenvermittler tätig werden möchten. Eine erfolgreiche Prüfung ist die Grundvoraussetzung für die Erteilung einer entsprechenden Gewerbeerlaubnis.
Da die Prüfung ausschließlich von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) abgenommen wird, ist es wichtig, sich frühzeitig über Termine, Fristen und Standorte zu informieren. In diesem Abschnitt erhalten Sie detaillierte Informationen zur Planung und Anmeldung Ihrer Prüfung.
Die Kunst des Kennenlernens und Alternativen für eine stressfreie Begegnung
1. Einleitung: Der Zauber des Kennenlernens Jeder Mensch wünscht sich erfüllende und authentische Begegnungen. Doch in der heutigen Zeit scheint der erste Schritt – das Ansprechen – oft schwieriger denn je. Sei es die Angst vor Ablehnung oder die Unsicherheit, wie man den richtigen Ton trifft. Dabei kann der Zauber des Kennenlernens ein aufregendes Abenteuerweiterlesen ⟶
Spezialist oder Multitalent in der Finanzdienstleistungsbranche – Teil 1 Das Multitalent
Datum: 29.11.2024 | Autor: Ronald Perschke | Kategorie: Finanzanlagen, Immobilien, Versicherungen Multitalent in der Finanzdienstleistungsbranche Die Finanzdienstleistungsbranche ist seit jeher ein anspruchsvolles und wettbewerbsorientiertes Feld. Der technologische Fortschritt, regulatorische Anforderungen und sich ändernde Erwartungen von Kundinnen und Kunden machen die Branche komplexer als je zuvor. In diesem Kontext stellt sich eine entscheidende Frage: Ist es besser,weiterlesen ⟶
Zertifikatslehrgänge in der Finanzberatung: Ihre Rolle bei der beruflichen Weiterentwicklung – Warum Zertifikate in der Finanzbranche so wichtig sind
Datum: 22.11.2024 | Autor: Frank Rottenbacher | Kategorie: E-Learning / KI, Finanzanlagen, Immobilien, Ruhestandsplanung, Studium, Versicherungen, Weiterbildung Die Bedeutung von Zertifikaten in der Finanzberatung In der Finanzberatung stehen Vertrauen und Fachwissen an erster Stelle. Kundinnen und Kunden erwarten von Beraterinnen und Beratern nicht nur kompetente, sondern auch fundierte und transparente Entscheidungen, die auf nachweisbarem Wissen basieren.weiterlesen ⟶
Von Kommunikation bis Führung – Die Fortbildung „Fachberater:in für Servicemanagement (IHK) – Ihr Karriersprungbrett
Datum: 15.11.2024 | Autor: Dr. Wolfgang Kuckertz | Kategorie: E-Learning / KI, Sachkunde, Studium, Weiterbildung Karrierebooster für alle Dienstleistungsbranchen Ein funktionierendes Servicemanagement und Teammanagement sind heute elementare Bestandteile erfolgreicher Unternehmen. Zufriedene Kundinnen und Kunden garantieren einen planbaren Umsatz, und ein gut funktionierendes Team sichert den reibungslosen Ablauf betrieblicher Prozesse. Deshalb ist gerade das Servicemanagement eine interessanteweiterlesen ⟶
Erfolgswege für Ihre Karriere als Immobilienmaklerin oder Immobilienmakler nach § 34c – Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten
In Zeiten steigender Baukosten, steigender Hypothekenzinsen im Vergleich zu den letzten zehn Jahren und in einigen Regionen fallender Immobilienpreise wird der Verkauf einer Bestandsimmobilie anspruchsvoller. Die Zunahme der Stornierungen im Wohnungsbau, angetrieben durch Insolvenzen führender Immobilienentwickler, erschwert das Marktumfeld weiter und reduziert das Potenzial an Vermarktungsobjekten. Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer haben heute eine große Auswahl an fähigen Maklerinnen und Maklern. Um sichweiterlesen ⟶